|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
tobi320 
User

Beiträge: 22 Herkunft: verden/aller Beruf: elektroniker zuletzt online: 19.12.2017 21:21 Uhr
 |
Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 09.09.2013 18:08 Uhr |
ich nutze zur zeit die funktion "solarregelung" um meine umwälzpumpe an bzw aus zu schalten.ist es irgendwie möglich die pumpe nicht wie üblich über den kollifühler AUS schalten zu lassen,sondern über einen dritten fühler?
also ein mit dem kollifühler und aus über den dritten fühler..... |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 09.09.2013 19:15 Uhr |
klar 
Die Lösung hängt jedoch vom auftretenden Wert des anderen Sensors im Verhältnis zum Koll. ab.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 09.09.2013 19:17 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
tobi320 
User

Beiträge: 22 Herkunft: verden/aller Beruf: elektroniker zuletzt online: 19.12.2017 21:21 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 09.09.2013 20:19 Uhr |
...ich komm nicht drauf |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 10.09.2013 8:48 Uhr |
Das denk ich mir.
Kann Dir aber auch keinen Hinweis geben, ohne genaue Funktionsbeschreibung.
Daher meine Frage zum Wert des anderen Sensors im Bezug zum Koll..
Mein Wissensstand jetzt ist:
Kommt einer ins Autohaus und sagt "ich hätte gern ein Auto mit 4 Rädern und nem Motor."
Es könnte schon etwas konkreter werden ...

Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 10.09.2013 8:50 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
tobi320 
User

Beiträge: 22 Herkunft: verden/aller Beruf: elektroniker zuletzt online: 19.12.2017 21:21 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 10.09.2013 18:18 Uhr |
also,ich betreibe 3,in reihe geschaltete röhrenkollis.der fühler sitz nicht am ende des letzten kollis,sondern am anfang des letzten kollis(nicht anders möglich).nun sind unter anderem noch ein puffer-unten fühler und ein vorlauf fühler für den WMZ vorhanden.letzterer ist kurz vorm internen WT des speichers installiert.mein wunsch ist nun eine differenzschaltung welche die solarpumpe mit kolli und pufferfühler einschaltet,aber mit pufferfühler und dem kurz vorm speicher-fühler wieder ausschaltet.
beispiel:kolli 4 grad wärmer als puffer = pumpe an
pumpe erst wieder aus wenn fühler kurz vorm speicher nur noch
1 grad wärmer als puffer |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 10.09.2013 21:30 Uhr |
Ja, dieses Problem hatte ich auch schon.
Allerdings habe ich mir eine Tauchhülse in den letzten Abgang gelötet..
OK.
Also benötigst Du eine Halteschaltung, welche durch die Soalrfkt gesetzt und eine Vergleichfkt. gelöscht wird.
Ich würde es so lösen:
den Ausgang der Solarfkt. auf einen Timer geben.
auf positiv schalten lassen, retriggern: nein.
Impuls: xxx sec. ( so lange, bis die Wärme vom Koll. am WMZ-Sensor anliegt.
Dazu einen Vergleich, welcher dann auch die Pumpe frei gibt.
Startet also die Solarfkt., wird für die Impulszeit die Pumpe aktiviert, jedoch nur für die Zeit, bis der Vgl. die Temperatur auswerten kann und dieser übernimmt dann die weitere Aktivierung der Pumpe.
Wichtig ist dabei natürlich, dass die Ein- /Ausschalt-Temp. zusammen passend sind.
Alles klar? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
JonnyMauser 
User

Beiträge: 110
zuletzt online: 16.08.2018 12:38 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 11.09.2013 14:37 Uhr |
Hallo Tobi,
eine Alternative wäre vielleicht folgende:
Versuch doch mal, den Kollektorfühler und den Vorlauffühler über eine Analog MAX Funktion an die Solar-Funktion anzuschliessen. Dann würde der Start bereits erfolgen, wenn T Kollektor die TEMP erreicht hat (weil dann höher als T Vorlauf) und der Stop der Solaranlage erfolgt erst, wenn T Vorlauf die TEMP unterschreitet (weil dann höher als T Kollektor). Ich denke, es sollte so funktionieren.
Schönen Gruß jonny
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von JonnyMauser am 11.09.2013 23:48 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 11.09.2013 16:21 Uhr |
Super Idee, Jonny.
Das sollte klappen. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
tobi320 
User

Beiträge: 22 Herkunft: verden/aller Beruf: elektroniker zuletzt online: 19.12.2017 21:21 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 11.09.2013 17:47 Uhr |
danke für eure antworten,
mir ist zwischenzeitlich auch noch eine lösung eingefallen.
den ausgang des bausteins "solarregelung" habe ich parallel zur eigentlichen steuerung auf eine timerfunktion gelegt (modus IMPULS,fallende flanke)
diese timerfunktion schaltet ein flipflop,welches wiederum den ausgang der pumpe einschaltet(auf stufe 30).
zurückgesetzt wird das flipflop über einen vergleich zwischen WMZfühler und puffer.
blöd bei dieser lösung ist nur,das 2 baustein mehr benötigt werden als bei jonnys vorschlag.
mein puffer ist in einem extra kasten mit zusätzlicher isolierung neben dem heizungsraum eingebaut.sämtliche rohre laufen durch den heizungsraum,welcher ja durchaus auch mal seine 28 grad haben kann.
der WMZfühler hängt genau dort am rohr.
wenn nun im tiefsten winter beispielsweise der puffer auf 20 grad ausgekühlt ist,der kollektor zb 3 grad hat und der WMZfühler aber 28,würde die pumpe anfangen zu laufen wenn man die lösung mit der analogen MAX funktion anwenden würde.
eigentlich schade,weil ich mit der MAXfunktion nur einen baustein verbraucht hätte..... |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 11.09.2013 22:53 Uhr |
schade halt.
Wenn Du den Timer weg lässt und nur den FlipFlop und Vgl. nimmst ?!
Der Vorteil bei der Verwendung des Timer mit Impuls ist,dass bei einer Störung nach der vorgegebenen Zeit wieder alles aus ist.
Bei dem FlipFlop rödelt es sich ggf einen ab,bis der Puffer leer ist. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
JonnyMauser 
User

Beiträge: 110
zuletzt online: 16.08.2018 12:38 Uhr
 |
Re: Pumpe mit kollifühler ein-aber mit anderem aus 11.09.2013 23:36 Uhr |
Bis zum Winter hatte ich ehlich gesagt noch nicht gedacht. Aber genau genommen würde ja die Solaranlage dann immer nur für kurze Zeit anspringen.
Wenn in dem von Dir geschilderten Fall zunächst 28° warmes Wasser in den Puffer geleitet wird, ist ja nichts dagegen einzuwenden. In diesem Fall würdest Du ja Raumwärme (=Abwärme?) des Heizungsraumes in den Puffer übertragen (der ja im tiefen Winter sowieso irgend wann wieder "richtig" erwärmt werden wird – oder?). Nach kurzer Betriebszeit des Solarkreises wird die T am Vorlauf dann kälter und wenn sie unter die von Dir eingestellte DIFF zum Speicher fällt, steht die Anlage schon wieder.
Ist zwar nicht ganz so elegant, aber wenn Du nicht mehr viele Funktionen frei hast, dann wäre das eine Möglichkeit. Falls Du genügend Funktionen verfügbar hast, dann sind die anderen Lösungen sicherlich eleganter.
Schönen Gruß jonny |
|
|