|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Hinweis zur Verwendung eines CAN I/O-Moduls
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
JonnyMauser 
User

Beiträge: 110
zuletzt online: 16.08.2018 12:38 Uhr
 |
Hinweis zur Verwendung eines CAN I/O-Moduls 28.07.2013 17:56 Uhr |
Hallo Zusammen,
ich möchte denjenigen, die eine Steuerung planen oder überarbeiten eine Erfahrung, die ich im Zusammenhang mit der Verwendung eines CAN I/O Moduls gemacht habe weitergeben:
Da es sich dabei um einen Datenaustausch zwischen Regelung und I/O-Modul handelt, stehen die Sensordaten der Regelung nicht immer in Echtzeit zur Verfügung. Der kleinste einstellbare Wert als Trigger für erneute Übermittlung eines Messwertes ist 5 (dimensionslose Zahl; also z.B. 0,5°C, wenn es sich um eine Temperatur handelt). Der kleinste definierbare Wert für das Übermittlungsintervall beträgt 1 Minute. D.h. es kann vorkommen, dass die Regelung bis zu einer Minute mit einem Temperaturwert arbeitet, der bis zu 0,4° falsch sein kann. Nun ist das sicherlich im Heizungsbereich eine durchaus akzeptable Genauigkeit. Es kann aber Bereiche geben, in denen entweder eine möglichst schnelle und differenzierte Reaktion auf Messwertänderungen (z.B. Frischwasserbereitung oder eine andere Aufgabe, die eine PID-Funktion erfordert) oder eine erhöhte Genauigkeit (z.B. Wärmemengenmessung) erwünscht ist. Die Sensoren für solche Aufgaben sollten dann besser direkt an die Regelung angeschlossen werden. Ich habe die Festlegung der Ein-/Ausgänge noch mal verändert und benutze das I/O Modul jetzt für externe Schalter (digitaler Eingang).
Berücksichtigt dies bei der Konzeption der Steuerung und der Festlegung der Eingänge.
Schöne Grüße Jonny |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Hinweis zur Verwendung eines CAN I/O-Moduls 15.08.2013 8:29 Uhr |
Hi Jonny,
genau so ist es.
Für den Einsatz sind deshalb im CAN I/O auch schon 2 Funktionsblöcke fest integriert:
1x PID
1x Mischerregelung
Wenn man die jeweilige Funktion also nur ein Mal benötigt, geht es.
Ansonsten ist Deinem Hinweis nichts hinzu zu fägen.
BG
Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
bernia
User

Beiträge: 2
zuletzt online: 01.09.2014 9:09 Uhr
 |
Hinweis zur Verwendung eines CAN I/O-Moduls 31.08.2013 11:19 Uhr |
Hallo,
Ich hatte nach Einbau eines CAN I/O immer wieder Störungen des Busses und ein "Aufhängen" des BlNet.
Von CAN I/O wurde ein Centra-Mischer angesteuert und ein Ventil.
Nach Rückaprache mit TA bekam ich von dort spezielle Varistoren (nochmals vielen Dank dafür!) zugesandt. Nach Einbau war das Problem beseitigt.
Schönen Tag Johannes |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Hinweis zur Verwendung eines CAN I/O-Moduls 01.09.2013 12:28 Uhr |
Hallo Bernia,
wo mußten diese Varistoren denn eingebaut werden?
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|