|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Eine einzige Katastrophe
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Eine einzige Katastrophe 10.11.2010 10:12 Uhr |
Kannst ja mal die pdf anhängen, dort kann man zumindest die Verknüpfungen sehen, wenn auch die Werte der Funktionen fehlen. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
dirknico 
User

Beiträge: 38
zuletzt online: 28.02.2018 13:11 Uhr
 |
Re: Eine einzige Katastrophe 11.11.2010 10:03 Uhr |
Hier die 2 pdf's für die Regler
|
Thomas74
User

Beiträge: 103
zuletzt online: 02.01.2021 21:34 Uhr
 |
Re: Eine einzige Katastrophe 11.11.2010 12:23 Uhr |
Hallo!
Na das nenne ich mal eine Doku! Kan mir jemand sagen wie diese erstellt wird?
Ich habe im TAPPS dazu noch keine Funktion gesehen.
Grüsse Thomas! |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Eine einzige Katastrophe 11.11.2010 12:34 Uhr |
das die Heizkreise und das Warmwasser nicht immer warm sind, hängt mit den Sperrzeiten der Wärmepumpe (15min), der E-Zusatzheizung (60min) und des Ölkessels (10% Ökobetrieb) zusammen.
Hinzu kommt noch, dass die Heizkreise für den Zeitraum der Warmwasseranforderung abgeschaltet werden.
Sicherheitsabschaltungen können den Zeitraum noch erweitern, z.B. sollte die VL temp. der Wärmepumpe kurzzeitig über 56°C kommen, geht die WP aus und erst nach 15 Minuten wieder an.
nun gibt es mehrere möglichkeiten um das Problem in den griff zu bekommen. z.B.
- die Heizkreise dauerhaft freigeben
- den Ökobetrieb des Ölkessels veringern / entfernen
- die Einschalttemperaturen für die WP / Ölkessel Anforderungen anpassen
dies sind alles einstellungen zwischen komfort und Energiesparen |
Hermann 
User

Beiträge: 2 Herkunft: Berlin Beruf: Dipl.-Ing. zuletzt online: 15.02.2012 17:36 Uhr
 |
UVR 1611 12.02.2012 12:06 Uhr |
Hallo Dennis
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der Erweiterung meiner Heizungsanlage.
Ich möchte diese um die Komponenten Solar Kollektoren und Kaminaufsatz erweitern.
Bei der Suche im Netz bin ich auf diese Seite gestoßen.
Nun fühle ich mich nicht mehr so alleine mit meiner Heizung.
Viele Tipps haben mich dazu beflügelt einen Hydraulikplan mit TAPPS zu erstellen.
Vieleicht kannst Du mal drüberschauen.
mfg Hermann
Hermann hat folgende Dateien angehängt: |
Hermann4.pdf , Größe: 0,71 MB |
|
Joachim 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Nähe Bremen Beruf: Bereich Nachrichtentechnik zuletzt online: 02.03.2013 17:26 Uhr
 |
Re: Eine einzige Katastrophe 23.02.2012 22:47 Uhr |
Hallo Hermann!
Ich weiß nicht, ob dich hier hinten, am Ende eines fertiggedroschenen Problems auf Seite 2 alle wahrnehmen. Ich lasse Dennis als Angesprochenem gerne den Vortritt, aber vorab einige Bemerkungen zu Deiner angefangenen Hydraulik:
Falls Du noch keinen Pufferspeicher hast, würde ich einen Hygienespeicher mit 3 WT wählen, einen unten, zum Beladen mit Solar und Kamin (der kamin führt dann auch die Solarflüssigkeit, geht, hab ich schon gebaut), einen oben, zum Nachheizen für WW-Bedarf und einen Entnahme-WT.
Was auch immer Du vor hast deinen alten WW-Bereiter irst Du wohl nicht mehr benötigen - WW wäre im Puffer.
Der Kamineinsatz braucht eine Rücklaufanhebung, nicht zu hoch.
Das Kollektorfeld muß noch angeknüpft werden, so läuft das aus.
Ich hab auch mal so staksig angefangen, lass Dich nicht entmutigen!
Ich würde bei einer FB-Heizung keine Heizungsunterstützung durch Nachheizen der Temperaturdifferenz wählen, sondern soviel Solar wie geht (wennse scheint) auf niedrigem Temperaturniveau einspeisen und den fehlenden Rest dann nachheizen. Also keine VL-Temperaturregelung, sondern ein Abmessen in KWh.
Bevor das in die Vollen geht, müßten Deine Tipgeber noch ahnen: Röhre oder Flach, welche Kamingröße, welcher Heizbedarf so ungefähr, welches Duschverhalten (Single oder5 Kinder)... Dann kann man die Tips besser dosieren.
Schau dich doch einfach mal bei den Beispielen von AT
http://www.ta.co.at/download/tapps-anwendungsbeispiele/deutsche-programme?site=2&start=20
oder hier im Forum
http://www.solar4me.de/uvr_anlagen/UVR1611-Anlagen.html
um und gehe von einem laufenden Beispiel aus, das Du dann varierst und an Deine Wünsche anpasst. Deine Lösung gibt es bestimmt irgendwo (fast)fertig. In Deinem ersten Werk sind aus meiner Sicht fast alle Fragen offen.
bis bald
mfG
Joachim |
Wir vergleichen oft mit Dingen, die wir kennen und schliessen das Ungekannte aus.....Da ist der Irrtum eingeladen! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Eine einzige Katastrophe 27.02.2012 0:53 Uhr |
@dirknico:
ist Dein Problem behoben?
@Hermann:
ich rate generell zu leeren Puffern
1. am billigsten
2. immer erweiterbar!!
3. kein Verschleiß (über 70° beginnt die Verkalkung...)
4. die Übertrage-Leistung kannst Du leicht durch wechsel des externen PWT optimieren.
MfG
Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|