|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Frischwasserstation
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Pitche 
User

Beiträge: 9
zuletzt online: 01.02.2014 12:52 Uhr
 |
Frischwasserstation 25.02.2013 21:36 Uhr |
Hallo
Wieso habe ich bei der Einstellung beim Zapfen unangenhme Temperatur Schwankungen.Der schnelle Fühler steht bei o,2 sek
Vielleicht hat einer eine Idee!
Danke
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 26.02.2013 1:16 Uhr |
nimm mal die Differenzregelung raus.
Äähhm: Du lieferst dem WT 89° Speicherwasser ..?!
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 26.02.2013 1:18 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Pitche 
User

Beiträge: 9
zuletzt online: 01.02.2014 12:52 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 26.02.2013 20:12 Uhr |
Mit raus meinst du auf aus stellen?
Wenn das jetzt auch noch klappt bin ich dir etwas schuldig
Schaun wer mal bis dann |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 26.02.2013 20:54 Uhr |
Jip. Auf "AUS" stellen.
Nochmal zur Sicherheit: lieferst Du dem PWT wirklich 89° vom Puffer ?
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 26.02.2013 20:56 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Pitche 
User

Beiträge: 9
zuletzt online: 01.02.2014 12:52 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 27.02.2013 9:01 Uhr |
Ja, der PWT wird vom oberen Bereich aus dem Speicher versorgt! Es können also bis zu 90 grad anstehen. So ist der Hydraulik Plan.
?????? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 27.02.2013 10:00 Uhr |
Weil da Dein PWT prima verkalkt !!!
Besser ist, wenn man vorher einen thermostatischen Mischer einbaut, welcher den VL in den PWT auf ca. 60-62°C begrentzt.
Erst ab ca 65°C beginnt die Kalkausfällung....
Nur mal als Idee  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Pitche 
User

Beiträge: 9
zuletzt online: 01.02.2014 12:52 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 27.02.2013 20:14 Uhr |
Leuchtet mir ein! Jetzt lassen wir es mal so laufen.
Aber wo nehme ich für den mechanischen Mischer die niedrige Temp. her wenn der Speicher durch und durch 80 Grad hat ?
Mal sehen ob es mit den Schwankungen besser wird.
Was würdest du nehmen P8 I9 D3 oder P3 I1 D4 ?
Bis dann
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Pitche am 27.02.2013 20:49 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 27.02.2013 21:48 Uhr |
Das Kalte direkt vom Rücklauf des PWT, denn der ist durch die Trinkwassererwärmung rel. kalt.
Bei den Parametern muß man wirklich probieren, denn schon eine andere Pumpe kann einem da in die Suppe spucken  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
JonnyMauser 
User

Beiträge: 110
zuletzt online: 16.08.2018 12:38 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 27.02.2013 23:55 Uhr |
Dass man vor den WT zur FW-Bereitung einen mechanischen Mischer hängen soll, um die VL-Temp zu begrenzen, habe ich schon gehört und für meine Anlage auch so geplant. Trotzdem verstehe ich eines nicht recht:
Nach meinem Verständnis wird das Frischwasser beim Durchlaufen des WT stromabwärts immer wärmer und erreicht seine höchste Temperatur am Ausgang des WT. "Normale" FW-Temperaturen dürften (je nach Regelung) sicherlich irgendwo zwischen 45 und 55° liegen. D.h., dass das Frischwasser im Grunde die Temperaturen, die zum Ausfällen von Kalk erforderlich sind, im WT ja gar nicht erreicht.
Und im Wasser der Puffer-Seite dürfte – wenn es gemäß DIN behandelt wurde - nicht viel Kalk ausfallen. Oder hat die DIN-Behandlung des Heizungswassers gar nix mit dem Kalk zu tun?
Frage also: Besteht die Kalk-Problematik auf der Frischwasser- oder der Heizungsseite des WT? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Hab's mal simuliert... 27.02.2013 23:57 Uhr |
Hi,
so wie es aussieht spielt die hohe VL-Temperatur übel mit.
Wenn ich richtig liege, dürfte die Ereignisregelung immer wieder die Pumpe ganz abschalten, was zu einer kurzen Abkühlung führt und dann wieder zur Ausregelung mittels Pumpenstart.
Nimm daher mal die Ladepumpe eine Stufe runter und/oder die Maximalstellgröße runter auf 20 oder so.... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
mcguiver 
User

Beiträge: 18
zuletzt online: 17.12.2016 13:09 Uhr
 |
Re: Frischwasserstation 26.03.2013 20:35 Uhr |
Sorry für die Späte Antwort!
nitroxamer hat Recht.
Die "Begrenzungstemperatur" der Ereignisregelung liegt zu nah an der gewünschten WW-Temperatur. Die Ereignisregelung aus den TA Beispielen soll nur ein Verbrühungsschutz sein. Wenn hier der Schwellwert höher eingestellt wird dann sollte das Problem weg sein (zum Testen einfach mal deaktivieren)
Zudem würde ich bei den meisten Frischwasserstationen keinen Differentialanteil von 4 einstellen da die Wärmetauscher für eine schnelle "Sprungantwort" einfach zu viel Masse haben. Zum Testen mal mit 0 beim D-Anteil versuchen.
M. f. G.
Hans |
|
|