|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Solarsteuerung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
|
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Solarsteuerung 21.02.2013 18:45 Uhr |
Hallo zusammen,
nun ist endlich mal Sonne vorhanden gewesen und die Solaranlage konnte endlich mal laufen.
nun fällt mir nur auf, dass ich die Energie nicht wirklich in den Speicher bekomme. Habe alles über 2 PID steuerungen geregelt, da ich 2 Pumpen habe. Auf meiner Homepagesieht man ein Livebild mit Hydraulikschema. Hier im Anhang habe ich mal ein Bild der Temperaturen gehangen.
Kurz zur Steuerung. Die Primärpumpe läuft gut. Da habe ich die letzten paar mal keine Probleme gesehen. Nun zur Sekundärseite. Ich greife hierfür die Temperatur am Kolletkor ab und messe die Temperatur nach dem PWT. Als Regelungstyp habe ich eine Absolutwertregelung auf invers. Leider funktioniert das aber so nicht richtig. Habt ihr eine Iddee dazu? Danke schonmal

|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 24.02.2013 12:13 Uhr |
Servus.
Die Absolutwertregelung auf invers ist der Haken, da die Pumpe mit steigender Temp. dann langsamer läuft.
Die PID soll ja über den veränderlichen Volumenstrom einer Pumpe eine Temp. ausregeln.
Normal heißt da, dass mit steigender Temp. die Drehzahl steigen muß, damit die Temp. wieder sinken kann (mehr Wärmeübertrag)
Bei invers wirkt das genau umgekehrt (wie der Name schon sagt)- wenn die Temp. steigt, sinkt die Drehzahl.
Macht für eine direkte Pumpenst. keinen Sinn,aber ie PID ist ja auch für wesentlich mehr gut als das schnöde Pumpen ansteuern.
Ich sehe jedoch noch eine andere Hürde:
zwei Pumpen über Drehzahl zu steuern funktioniert nach meiner eigenen Erfahrung nur bedingt, da sich die beiden Regelungen gegenseitig zu sehr beeinflussen, was zu einem sehr unausgewogenem Lauf führt (ich habe es selber bei mir so und habe bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
Erst mit Einsatz eines Globalstrahlungssensors ist ein Schuh draus geworden...
Wenn die Primärseite (Kollektorseite) auf Dauerlauf steht, dann kann die Sekundärseite auf die VL-Temp.oder die Spreizung ausregeln.
Wenn aber Sekundärseitig eine Temp. ausgeregelt wird ist die Abnahmeleistung ja vom Volumenstrom dieser Pumpe abhängig was die Primärseite beeinflußt....
Möglich wäre ggf. wenn man beide Pumpen aus einer PID ansteuert, was jedoch sicherlich einiges an Feintuning erfordert.
(Bei mir ging das jedoch nicht, da meine Solarpumpe über ein CAN I/O 44 angesteuert wird.)
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 24.02.2013 12:17 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 24.02.2013 19:08 Uhr |
Ok. Danke für die Antwort...Nun mal eine Frage Zur Verkabelung. Mein Vater hat beim Bau des Hauses sofort 2 Rohre und einfach ein Stromkabel am Kamin hochgezogen. Nun Kollektorsensor hat jetzt 2 Adern in gebrauch. Wenn ich doch die Masse zusammenlegen würde, um noch den Strahlungssensor zu Installieren, gibt es dann Probleme? Eigendlich doch nicht. Nur dass eventuell die Werte angepasst werden müssen. |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 24.02.2013 20:23 Uhr |
Mit Stromkabel meinst Du sicherlich ein NYM 3x1,5, also normales Unterputzkabel ?!
Dann kannst Du ohne weiteres die eine Ader als gemeinsame Masse verwenden. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 24.02.2013 22:36 Uhr |
Ja normales nym3x1, 5. Gut dann werde ich mir noch rin gbs bestellen und dann mal schauen, welche werte ich gut nutzen kann....werde mich dann sicherlich nochmal melden. |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 25.02.2013 16:36 Uhr |
jo |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 02.03.2013 16:14 Uhr |
Ich habe leider noch immer das kleine Problem, dass ich die Wärme nicht richtig in den Speicher bekomme. Ich habe die 2.te umgestellt auf normal. Leider wird aber die Energie garnicht abgenommen (Siehe Bild).
Die Primärseite hat eine schöne Temperatur, nur leider wird diese nicht im PWT abgegeben.
Noch zur Info:
Habe eben mal die Sekundärseite 2x auf volllast angemacht, um sicherzustellen, dass keine Luft im PWT ist.
Habt ihr noch eine Idee?
|
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 02.03.2013 19:01 Uhr |
Servus,
zu Deinem Problem mit den 2 Pumpen mit PID:
Ich verwende auch 2 Pumpen mit Drehzahlregler, folgende Konfiguration:
Pumpe Solar Kreis:
- bekommt Freigabe aus der Solarfunktion, Vergleich Kollektortemperatur mit Buffer unten (10°C ein / 1°C aus)
- regelt auf einen Temperaturfühler direkt nach dem Kollektor
- Sollwert der Regelung ist Jahreszeitabhängig, im Winter Buffer unten + 4°C, im Sommer Buffer unten +8°C
- Regler läuft als reiner P Regler (P=6)
- Pumpe min = 12, Pumpe max = 30
Pumpe Lade Kreis:
- bekommt Freigabe aus der Differenz zwischen Buffer unten und einem Temperaturfühler direkt vor dem Wärmetauscher. (8°C ein / 1°C aus)
- regelt auf Temperaturfühler direkt nach dem Wärmetauscher
- Sollwert ergibt sich aus Sollwert Regler 1 -1°C
- Regler läuft als PI Regler (P=8, I=10)
- Pumpe min = 12, Pumpe max = 30
Der Schönheitsfehler bei der Geschichte ist, dass es immer eine Regelabweichnung gibt (P-Regler) aber das macht nichts, das Gesamtsystem ist extrem stabil, da gibts kein schwingen. |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 02.03.2013 21:57 Uhr |
Unlogisch an den Messwerten im Plot ist, dass der VL sekundär mal kälter wird als Rücklauf und alles was Primär anliegt.
Das kann normal nicht sein.
Gibt es irgendeinen Einfluß einer anderen Pumpe oder einen Abgang oder ähnliches?
Irgendwo muß die Energie ja hin sein  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 03.03.2013 9:49 Uhr |
@nitroxatmer: das selbe habe ich mich auch gefragt. Ist genau so angeschlossen, wie auf der Homepage om Liveschema...
@movox: hast du dass in Tapps programmiert? Kannst du das eventuell mir msl geben? Habe nicht ganz genau verstanden, wie du was regelst...
Danke im Voraus |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 03.03.2013 15:54 Uhr |
stell doch mal Dein Hydraulikschema ein ! |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|