|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Solarsteuerung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
|
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 03.03.2013 21:01 Uhr |
Hier mal mein Hydraulikschema...
|
mowox 
User

Beiträge: 79 Herkunft: österreich / salzburg Beruf: techniker zuletzt online: 28.02.2019 21:32 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 04.03.2013 7:40 Uhr |
im Tapps hab ichs nicht.
Der Unterschied zu anderen Lösungen ist, dass ich im Solarkreis 3 Temperaturfühler verbaut habe:
- 1 x im Kollektor
hat die (primäre) Aufgabe die Freigabe für den Solarkreis zu geben
- 1 x im Vorlauf, direkt nach dem Kollektor
generiert den Istwert auf den hin der Solarkreis geregelt wird (deswegen auch nur ein PI Regler)
- 1 x im Vorlauf, direkt vor Wärmetauscher (wegen der langen Rohrlänge)
gibt die Freigabe für die Ladekreispumpe |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 04.03.2013 16:34 Uhr |
Bitte noch die Positionen der Sensoren... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 04.03.2013 19:19 Uhr |
Die Sensoren:
Kollektorfühler
Rücklauf primär zwischen pumpe und PWT
vorlauf sekundär zwischen pwt und umschaltventil
Rücklauf sekundär wird im Volumenstromsensor gemessen.
Reicht dass so oder noch in die zechnung eintragen? Dann wird es aufwändig, da ich die leider nur noch als jpg habe...
Grüße Julian |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 04.03.2013 20:23 Uhr |
Rücklauf sekundär wird im Volumenstromsensor gemessen.
das könnte es sein:
wenn der Puffer durchmischt wird und durch eine andere Pumpe der Durchfluß im PWT behindert wird.
Kannst Du bei dem Plot die Meßwerte vom Puffer mit einblenden ?! |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 05.03.2013 8:09 Uhr |
Hier mal mit Puffertemperaturen.
Grüße
Julian
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 05.03.2013 9:22 Uhr |
Hab ich`s doch gedacht 
Der Puffer ist quasi ein durchmischt, die Spreizung minimal.
Läuft da eine Pumpe dauernd bzw wieviel Volumenstrom marschiert durch Deinen Heizkreis?
Auf jeden Fall mischt etwas den Puffer durch.
Hydraulisch sieht es eig. gut aus, dass zwischen oben und ganz unten 30K Spreizung entstehen könnten (wenn alles gut läuft und ich die Lage der Sensoren richtig einschätze).
Nimm mal die Einschaltdifferenz der Solarsteuerung auf 20K (oder 25K) nach, damit die Spreizung höher ausfällt und beziehe die Regelung der Primärseite auch auf den Pufferfühler unten (falls das nicht schon der Fall ist)
Ziel des Ganzen:
1. die Primärseite liefert eine höhere Temperatur (da durch den PWT und die Leitungen locker 5K hops gehen)
2. der Bezug zur Puffertemp. stelt sicher, dass Primär immer genügend mehr Temp. im vergleich zum Puffer anliegt.
Mal sehn, was dann wird.
Auf jeden Fall mußt Du heraus finden, was den Puffer umrührt!
Womöglich die Solarpumpe...? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 05.03.2013 9:24 Uhr |
Ähm...
läuft bei dem Plot die Sekundärpumpe noch invers ?
>es könnte an der Ladepumpe Boiler liegen.
wie lange lädt die bzw wie schnell läuft die Pumpe?
Denn ganz früh ist im Puffer eine bessere Spreizung zu sehen,die dann etwas später weg ist..
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 05.03.2013 9:26 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 05.03.2013 10:49 Uhr |
also die Solarpumpe läuft da schon nicht mehr Invers...Heizkreisvolumenstrom kann ich nicht sagen, dürfte aber nicht viel sein, denn die Temperatur im Wohnraum ist durch die Solareinstrahlung durch die Fenster.... Werde einfach mal die Heizkreispumpe ausschalten. Dann mal sehen, was da am durchmischen ist...ähm Solarpumpe ist auf kleinster Stufe, also es ist noch kein Volumenstrom zu erkennen beim dem FTS4-50DL... |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarsteuerung 05.03.2013 11:55 Uhr |
und Ladepumpe Brauchwasser (Boiler) |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|