|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: TAPPS Anfänger-Frage
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
maksimilian
User

Beiträge: 32
zuletzt online: 03.05.2014 16:56 Uhr
 |
TAPPS Anfänger-Frage 10.11.2012 20:59 Uhr |
Hallo Ihr,
ich möchte mich in die Anfänge der TAPPS Programmierung einarbeiten. Das Tutorial von TA habe ich. Einfaches Problem: Ich möchte dem Wert a einer Vergleichsfunktion den Wert eines Temperatursensors zuweisen (z.B. Kollektor-Temperatur). Ich zeichne einen Eingang und parametrisiere ihn mit Zuweisung (TAPPS Fenster "EINGÄNGE parametrisieren/EINGANG zuweisen" . Wenn ich nun diesen Eingang an Wert a der Vergleichsfunktion im Fangmodus andocke, erhalte ich in der Parametrisierung der Funktion die Fehlermeldung: Die notwendige Verbindung zum Anschluß "Vergleich(...) Wert a" konnte nicht ermittelt werden. Woran liegt's . Sorry, dass ich Euch Experten mit so einem einfachen Problem behellige. Ich finde leider keine Quellen, welche mir helfen.
maksimilian |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: TAPPS Anfänger-Frage 10.11.2012 21:27 Uhr |
Hi,
nimm nicht den Fangmodus sondern eine "normale" Verbindung, dann klappt's.
(das sind die beiden Felder unter dem T = Text-Button.)
Der Fangmodus ist zum erstellen eigener Sybole oder dem Weiterverarbeiten gedacht.
Generell kommt diese Fehlermeldung, wenn Du einen mit grün markierten Eingang nicht belegt hast (Muß-Eingänge)
Wichtig ist dazu noch:
die TAPPS-Oberfläche ist "nur" ein Zeichnungsprogramm.
Dahinter läuft parallel die eigentliche Programmierunmgebung für die UVR.
Wenn Du also etwas zeichnest, es dann rauskopierst und wieder einfügst- ist zwar das das Bild das gleiche, aber die Verbindung von vorher ist im Hintergrund getrennt worden !
Daher ist es am Anfang besser, immer mal beim Parametrieren der Funktionen die Eingangs- /Ausgangsvariablen anzusehen, ob das passst.
BG 
PS: wenn Du das nächste Mal ne Frage hast und Dir angemacht vor kommst, dann sag es einfach 
Mir schien es, Du wärst mit dem ganzen schon vertraut, daher mein Hinweis "doch mal selber nachzudenken"...
Also, nix für ungut ! |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
maksimilian
User

Beiträge: 32
zuletzt online: 03.05.2014 16:56 Uhr
 |
TAPPS Anfänger-Frage 12.11.2012 19:24 Uhr |
Der Grund meines Problems ist (natürlich) simpel. Ich hatte den Wert a der Vergleichsfunktion direkt mit dem Eingang verbunden. Es ist aber erforderlich, zwischen beiden Elementen einen Vektor einzufügen. Und so steht's auch im Tutorial ! Also ein Minuspunkt für mich :(
Nun die nächste (anspruchsvollere) Frage: Ich ordne einer Ausgangsvariablen der Vergleichsfunktion den Ausgang für die Brenneranforderung zu (mit Typ SCHALTAUSG.). Wie kann ich nun in diesem Ausgang die Brenneranforderung explizit ausschalten ? In der Parametrisierung des Ausgangs finde ich keine entsprechende Einstellung.
maksimilian |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: TAPPS Anfänger-Frage 12.11.2012 19:27 Uhr |
Willst Du erreichen, dass durch den Schaltausgang des Vergleichs die Brenneranforderung auf "AUS" bleibt- verstehe ich das richtig? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
maksimilian
User

Beiträge: 32
zuletzt online: 03.05.2014 16:56 Uhr
 |
TAPPS Anfänger-Frage 12.11.2012 20:17 Uhr |
@ nitroxatmer:
"Willst Du erreichen, dass durch den Schaltausgang des Vergleichs die Brenneranforderung auf "AUS" bleibt- verstehe ich das richtig?"
Exakt. Das zielt darauf, bei genügend Solareintrag dafür zu sorgen, dass der Brenner nicht anspringt. Natürlich muss ich bei negativem Vergleich die Brenneranforderung auch explizit einschalten.
maksimilian
PS Wie kann man in diesem Forum zitieren ? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: TAPPS Anfänger-Frage 12.11.2012 22:32 Uhr |
zum PS:
Keine Ahnung... 
Zu Deinem Programm:
die Sperre erreichst Du, indem Du den Ausgang des Vergleichs auf den Eingang "Freigabe" der "Anf.Heizung" oder WW oder oder gibst.
Je nach Signal kannst Du in der Parametrierung dieser Fkt.dann in den Eingangsvariablen die Freigabe aus invers oder normal stellen.
(wenn etwas davon unklar ist, einfach nochmal nachfragen)
Ach ja:
wenn die Fkt. über die Freigabe gesperrt ist, ist sie quasi ausgeschalten. Es ist dann also auch keine Sockeltemp. wirksam.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 12.11.2012 22:38 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
maksimilian
User

Beiträge: 32
zuletzt online: 03.05.2014 16:56 Uhr
 |
TAPPS Anfänger-Frage 13.11.2012 12:44 Uhr |
Nun existiert ja bereits ein Element "Heizungsanforderung" in der Steuerung. Dann muss ich doch dessen "Freigabe Anforderung" über eine Logikfunktion (UND) ansteuern, um nicht zwei konkurrierende Heizungsanforderungen zu erhalten.
Mal dumm gefragt: Lässt sich "HAND AUS/EIN" für den der Brenneranfordeung zugeordneten Ausgang nicht einfacher nachbilden ?
maksimilian |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: TAPPS Anfänger-Frage 13.11.2012 20:37 Uhr |
Nee. Das kam falsch an.
Es ist so:
ein Ausgang wird immer direkt von einer Funktion angesteuert.
Also mußt Du die Funktion, die den Ausgang steuert
sperren oder frei geben.
Bei mir zB ist ein und die selbe Ladepumpe für BHKW- und Solar-Ladung zuständig- mit versch. Drehzahlen halt.
Zwei PID-Fkt. steuern also einen Ausgang an.
Je nach dem, was läuft wird die dazu passende PID frei gegeben. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
maksimilian
User

Beiträge: 32
zuletzt online: 03.05.2014 16:56 Uhr
 |
TAPPS Anfänger-Frage 22.11.2012 18:09 Uhr |
@ nitroxatmer 12.11.12 22.32
Die ursprüngliche Anfänger-Frage hatte sich ja inzwischen zu einem etwas anspruchsvolleren Problem gewandelt. Du hattest mit Deinem Tipp natürlich vollkommen Recht. Siehe mein Thread zu dem Problem. Ich war anfangs etwas begriffsstutzig.
maksimilian |
lcpower
User

Beiträge: 4
zuletzt online: 21.12.2012 22:29 Uhr
 |
hab auch ne frage 21.12.2012 22:25 Uhr |
bitte nicht gleich prügeln.
bin auch recht neu in dem thema mit der uvr1611.
ich habe 2 sensoren, die immer bei einem unterschied von 10°C einen ausgang schalten sollen. also nicht, habe 60 und dann 70°C. sondern egal ob 10 und 20 oder 40 und 50°C.
welche funktion kann ich nutzen oder besser gesagt wie geht das überhaupt?
danke an die profis und bitte nicht gleich hauen |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: TAPPS Anfänger-Frage 22.12.2012 10:21 Uhr |
Hi,
prügeln geht ja aus der Ferne nich 
Daher so Mecker: Lies die Anleitung !
Es ist der "Vergleich".
Les da mal durch und wenn dann noch was ist: melden
>oder: stell Deine Frage präziser 
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 22.12.2012 13:30 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|