|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
alexS 
User

Beiträge: 51
zuletzt online: 31.10.2014 18:49 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 06.09.2012 22:35 Uhr |
Hallo,
anbei mal eine Datenaufzeichnung meiner Solaranlage von heute.
Parameter: min=20 max =100
P=6, I=3, D=3
nur Absolutwertregelung,
Differenzregleung = aus,
Ereignisregelung = aus
der 0-10V-Wert sieht ziemlich digital aus oder?
Ich denke es passt die Regelung noch nicht oder ist die Pumpe zu klein oder beides?
Werde mal versuchsweise den Differenzregler (Modus normal) mit soll.diff =8 K aktivieren?
Was schlagen die Experten vor?
Wie kritisch haltet Ihr es, dass ich die original-Temperaturhülsen des Kollektors verwende und nicht eine Tauchhülse direkt im Wasser des Vorlauf des letzten Kollektors auf der Dachspitze?
(So wie es TA empfielt)
Die Temperaturdifferenzen zw. Kollektor und VL im Keller sind ja nicht vernachlässigbar... oder können das die Leitungsverluste sein?
Bin mal auf eure Meinungen gespannt ;-)
Grüße Alex
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 07.09.2012 9:06 Uhr |
Moin.
Ich fange mal hinten an:
die Leitungsverluste sind auf den ersten Blick OK, insofern die Kollektoren auf dem Dach und der Puffer im Keller ist. Habe da schon größere Diff. gesehen.
Der Sensor passt so schon, optimal ist halt die TH.
Das das Signal ziemlich digital aussieht, kann allerdings noch mehr Gründe als Deine genannten haben.
Was mir auffällt: nur früh wird die min. Stufe gefahren, sonst geht es gleich voll zur Sache.
D.H.der RL ist auch ziemlich kalt.
Die PID ist also "zu schnell" bei der Sache. Nimm mal D auf 0 und schau, was passiert.
Das wäre überhaupt geil, wenn Du mal mit den Extremwerten der PID jeden Tag einen Plot einstellst!
Denn es gibt einige, die die Funktion in der PID nicht nachvollziehen können.
BR
Holger
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 07.09.2012 9:07 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Fritz 
User

Beiträge: 11
zuletzt online: 06.09.2015 9:23 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 07.09.2012 9:24 Uhr |
@alexS
Super Beschreibung, wenn ich die mal früher gehabt hätte.
Ich würde auch in den PID Regelparametern das Problem sehen. Offensichtlich reagiert dieser zu schnell und zu hart. Leider bin ich da auch noch nicht so firm, aber im Handbuch ist doch beschrieben wie man sich an die optimale Einstellung rantasten kann. |
alexS 
User

Beiträge: 51
zuletzt online: 31.10.2014 18:49 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 07.09.2012 22:39 Uhr |
Hallo,
anbei mal eine Datenaufzeichnung meiner Solaranlage von heute.
Parameter: min=20 max =100
P=10, I=0, D=0
Absolutwertregelung auf 60°C,
und neu Differenzregleung auf 4K differenz zu Speicher mitte
(aber bezogen auf Vorlauftemperatur im Keller
Ereignisregelung = aus
Ergenis:
Der Regler schafft es immer noch nicht seinen Sollwert zu erreichen, er springt aber auch nicht so kraß wie gesten zw. min & max Stellgröße.
Werde nun de P-Anteil vergrößern (P=5) und den I-Anteil auf 15 einstellen.
Den P Anteil vergrößere ich auf (P=5) da mit (P=10)die Regeldifferenz noch viel zu groß war.
Achtung: je kleiner der Wert ist desto intensiver wirkt der entsprechende Anteil (habe ich doch richtig verstanden?)
Werde, wenn ich morgen (Samstag) mal Zeit habe und die Solaranlage läuft, auch versuchen den Regler durch noch mehr vergrößern des P-Anteils, zum schwingen zu bringen. (0-10V Sollwert schwingt)
Und dabei die Schwingfrequenz messen
(so wie es in der TA-Anleitung beschrieben ist = Ziegler Nichols Verfahren
(http://de.wikipedia.org/wiki/Faustformelverfahren_(Automatisierungstechnik)#Methode_von_Ziegler_und_Nichols)
Bin mal gespannt ob das so funktioniert..
|
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 08.09.2012 11:10 Uhr |
Hallo
Mich würde der Umbau der Laing Pumpe auf 0-10V interessieren.
und wie sich dann mit dem Anlauf in der Praxis ist.
Gruss Andreas |
alexS 
User

Beiträge: 51
zuletzt online: 31.10.2014 18:49 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 08.09.2012 23:19 Uhr |
Hallo Andreas,
habe zu dem Thema einen neuen Punkt aufgemacht:
schau mal unter:
http://www.solar4me.de/forum/15/3948/Laing-E4-&-E6-auf-0-10V-Sollwert-umruesten.html |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 09.09.2012 8:03 Uhr |
Moin.
Na die "Kurve" sieht doch schon mehr nach Regelung aus.
Beachte bitte, dass bei zwei aktiven Regelungen die langsamere Drehzahl gewinnt.
Die veränderte Kurve kann also auch durch die eingefügte Differenzregelung entstehen... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
alexS 
User

Beiträge: 51
zuletzt online: 31.10.2014 18:49 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 12.09.2012 22:19 Uhr |
Hallo,
bin am Samstag nicht dazu gekommen meinen Regler nach Niclas/Ziegler zu vermessen.
Mal schauen ob ich es diese Woche schaffen
habe mal ein paar Bilder von der Solarregelung gemacht:
Parameter: min=20 max =100
P=7, I=15, D=0
Absolutwertregelung auf 60°C,
Differenzregelung auf 4K Differenz zu Speicher mitte
(aber bezogen auf Vorlauftemperatur im Keller)
Ereignisregelung = aus
Ergenis:
früh schwingt das System einige Zeit bis es stabil läuft...
vermutlich wird es aber auch nur stabil, weil die Stellgröße am oberen Anschlag hängen bleibt...
Was meint Ihr soll ich den P-Anteil noch weiter reduzieren?
Nachem der Regler bei voller Sonne immer noch in den Anschlag fährt und der Sollwert trotzdem deutlich überschritten wird, denke ich das die Pumpe wirklcih zu klein ist.. Da ich noch eine Laing/E6 da habe, werde ich sie wechseln, wenn der reparierte Solar-Durchflusssensor da ist, und ich sowiso an der Anlage schrauben muss..
Was haltet ihr von den extrem schlechten Ertägen(Laufzeiten) heute?
Wäre da evtl. noch mehr drinnen gewesen, z.B. wenn ein Strahlungsensor vorhanden wäre? oder ist mein zu heißer Puffer unten das Problem?
Was haltet ihr von der abkühlung von ca 5K/Tag von meinem Pufferspeicher, bei einer mittleren Puffertemperatur von 55°C? Ist das normal?
Grüße
Alex
|
alexS 
User

Beiträge: 51
zuletzt online: 31.10.2014 18:49 Uhr
 |
Re: solarsteuerung mit Pumpe mit 0-10V eingang 14.09.2012 21:19 Uhr |
Hallo,
habe heute mal versucht das Niclas/Ziegler Schema anzuwenden,
Erfolg gleich null: mit vergrößern der P-Anteil, ist der Regler nur an seine Stellgrößenbegrenzung angestoßen und nix wars mit schwingen...
Auch eine weitere Reduzierung des P-Anteils im Normalbetrieb löst nicht das Problem mit dem schwingen, das vermutlich beim Umschalten zw. Absolut und Differenzregelung bei Sonnenaufgang auftritt.
Habe mir heute mal das zeitliche Verhalten meiner Solaranlage angeschaut..
wenn sich eine Wolke davorschiebt und die Kollektortemperatur sich reduziert,
sehe ich das erst ca.15min später am VL_der Solaranalge im Keller,(sieh beigefügtes Bild)
bei abgelesenen 7l/min Fördermenge (bei 100%) wären das 100l;
in meiner Solaranlage sind aber nur 30l...
Kennt jemand diesen Effekt?
Langsamm frage ich mich, ob man eine Solaranlage überhaupt so geregelt bekommt, das die Vorlauftemperatur einigermaßen auf die vom PID-Regler gewünschten Wert eingeregelt wird?
Wer das geschafft hat, bitte melden..
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Grundlegend zur PID 15.09.2012 11:41 Uhr |
Hallo alex,
das beschriebene und oft zitierte schwingen der PID geht nur in Verbindung mit dem Superschnellen Sensor und dem entsprechend hohen Durchfluß in Vebindung mit großem Wärmeleistungen -eben einem großen PWT einer FRiWa.
Und dort kommt am Ende nur deswegen ein brauchbares Ergebnis raus, weil alle anderen Parameter konstant sind:
das Kaltwasser ist immer gleich, das Wasser vom Puffer auch (ziemlich)- nur der Volumenstrom variiert.
Zu Deiner Regelung:
Durch das gleichzeitige aktivieren von 2 Regelvarianten ist leider kein sauberer Rückschluß mehr möglich- leider unnütze Zeit, darüber nachträglich zu philosophieren, warum die Regelung so unbefriedigend läuft.
Nach lesen Deiner Umbauanleitung bin ich nicht mal sicher, ob die Pumpenleistung wirklich linear mit den 0-10V mit geht- ein Gefühl, was die Plots noch verstärken.
Als Lösungsweg sehe ich nur das Ausschlußprinzip:
-nur Solltemp-reg. oder Difft.-reg. aktivieren
-Sensorpositionen überdenken: wenn die Reaktion auf veränderte Umweltbed.so träge ist, scheint eine Leizungslänge in die Suppe zu spucken.
Ich erinnere mich gerade nicht, ob Du einen PWT oder einen Solarpuffer hast- aber das spielt auch eine erhebliche Rolle.
(Bei mir laufen zB 2 PIDs für Solar:1 für die Koll., eine für die Ldep.vom PWT zum Puffer. Das ganze lief erst brauchbar, als ich einen GBS nachgerüstet habe ind 3 Wochen die Plots ausgewertet habe um zu wissen, wann wie viel Ertrag kommt und was dann Sinn macht. Und der ganze Spaß, obwohl eine Wilo Stratos Tec verbaut ist, welche absolut linear reagiert...
Die PID richtig zu vertsehen- dafür habe ich ein halbes Jahr gebraucht, inkl. ständigem probieren am Simboard... und rund 15 Kunden-Programmierungen später konnte ich sie zuverlässig parametrieren...
Daher wäre es für alle Leser und Dich schön gewesen, Du hättest...
Hab ich ja geschrieben

Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 15.09.2012 12:12 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|