|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Steuerung von drei Kollektorfeldern
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
Joachim 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Nähe Bremen Beruf: Bereich Nachrichtentechnik zuletzt online: 02.03.2013 17:26 Uhr
 |
Re: Steuerung von drei Kollektorfeldern 28.02.2012 21:26 Uhr |
guen Abend
Ich nehme meinen Vorschlag mit dem Pumpen-Mischer-System leicht zurück, da die Regelbedingungen fast nicht beherrschbar sind.
Ich würde 3 getrennt angesteuerte drehzahlgeregelte Pumpenkreise nehmen.
Wenn die dort angeordnet werden, wo in der Tapps auch die Mischer/3-Wegeventile liegen, wird die Verrohrung nicht aufwendiger und die Pumpen sind ggf sogar günstiger. Die Drehzahlregelung führt zu einer gemeinsamen Temperatur hin, die sich aus einer vernünftigen Spreizung am Abnehmer ergibt.
Nitroxatmer hat zwar das Problem gelöst, aber, solange das geheim bleibt, kann man dazu nix sagen und er kommt auf Platz X. |
Wir vergleichen oft mit Dingen, die wir kennen und schliessen das Ungekannte aus.....Da ist der Irrtum eingeladen! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Steuerung von drei Kollektorfeldern 08.03.2012 0:22 Uhr |
Drei Pumpen sind auch eine schicke Sache...
Wie jetzt: meine Lösung sei geheim? 
Man will sich ja nicht aufdrängeln....
..und man hätte womöglich nie von der Idee mit den Pumpen erfahren 
Ich denke, wir sollten uns hier gemeinsam Gedanken machen und nach der perfekten Lösung suchen!
Man nehme also eine Pumpe und, in diesem Fall, drei einfache Ventile:
>man vergleiche die Kollektortemp.der Kolls mit der VL-Temp. und gebe nur das Ventil frei, wessen Koll. gerade mind so warm ist wie der Vorlauf.
ergo: sind mehrere Kolls gleich warm werden sie auch gleichzeitig durchflossen oder eben nicht.
Freigabe der Vergl.-Fkt. durch Solar
Aktivierung Solar-Fkt. über Max-Fkt.der drei Kolls.-Temp.
AAAber: in der Startphase kann es zu einer Vermischung der einzelnen Vorläufe kommen,je nachdem wie die Kolls verbaut sind (bei mir waren es nur 2 Felder) da zu Beginn ja der Vorlauf sicher kälter ist als irgend ein Koll., daher
muß man einen Koll als den ersten festlegen (Freigabe über zB Timer)oder
drei Solarfkt. nehmen und diese über eine ODER-Fkt. auf den Ausgang geben.
Wie gesagt: enorm wichtig ist, wie die Kolls stehen.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 09.03.2012 0:04 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|