|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Temperaturen eines Stückholzkessels
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
a-whisky 
User

Beiträge: 75
zuletzt online: 24.11.2013 19:43 Uhr
 |
Temperaturen eines Stückholzkessels 12.10.2011 10:30 Uhr |
Hallo,
Seit ich das Haus samt Heizung besitze habe ich mal mehr und mal weniger mit Glanzrus in meinem Stückholzkessel zu Kämpfen.
Es ist ein BIOKOMPAKT BV-SN-15 von der Fa. Gerlinger in A 4391 Waldhausen mit Sauggebläse und oberen Abbrand an einem 500L Puffer.
* oberer Abbrand: Weil die untere Tür (Brennkammer) keine Luftzuführung besitzt nur die obere Tür (Bestückung).
Um ungewollten Antworten vorzubeugen hier meine gesammelten Kenntnisse:
- Holzfeuchte 15 bis 20 Prozent
- ausreichend Luft für die Verbrennung
- Rücklauftemperatur nicht unter 60°C
- Rauchrohr und Kaminzug beachten
Alle Bedingungen stimmen so weit. Es kommt trotzdem immer wieder vor das Glanzrus entsteht.
Irgend was stimmt nicht ich bin am überlegen statt dem 3Wege-Ventil einen 3Wege-Mischer zu verbauen um den Kessel RL noch höher einstellen zu können.
Was ich noch im Netz gefunden habe und was mir zu denken gibt:
"Festbrennstoffkessel werden durch zwei Verbrennungssysteme gekennzeichnet. Der obere Abbrand wurde für Koks und Kohle konstruiert. Für Holz sind diese Kessel nicht so gut geeignet, da eine zu große Holzmenge zu schnell die Temperatur der Holzgasbildung erreicht, und es ergibt sich eine ungünstige Brennstoffausnutzung."
Link
Hat jemand Tipps? Anleitungen? Heizkurven? Solltemperaturen?
|
UVR1611 V3.26DE, CAN-Monitor E2.09 und BL-Net V2.16
*Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Windows-Computer.* |
a-whisky 
User

Beiträge: 75
zuletzt online: 24.11.2013 19:43 Uhr
 |
Re: Temperaturen eines Stückholzkessels 13.10.2011 8:29 Uhr |
Guten Morgen...
ich glaube, dass ich dem Glanzruß auf der Spur bin 
Hier nun die vermutete Erklärung!
* Der RL zum Holzkessel war einfach zu niedrig 55°C eingestellt. Ich habe die Temp. auf 70°C angehoben.
* Das Puffer-Lade-Ventil sollte ein 3Wege-Mischer sein um die nötigen Temperaturen in den RL zu bekommen.
* WICHTIG: Kein Holz mit mehr als 20% Restfeuchtegehalt verbrennen.
* Um eine gleichmäßige Verbrennung zu gewährleisten sollte ein Abnehmer für die Wärme vorhanden sein. |
UVR1611 V3.26DE, CAN-Monitor E2.09 und BL-Net V2.16
*Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Windows-Computer.* |
a-whisky 
User

Beiträge: 75
zuletzt online: 24.11.2013 19:43 Uhr
 |
Re: Temperaturen eines Stückholzkessels 13.10.2011 8:49 Uhr |
Glanzruß entfernen die Lösung: Ein Reinigungsscheit.
1. Rost erst mal mechanisch reinigen, dann mit wenig Holz Anfeuern, sodass Feuerungsanlage und Schornstein erwärmt sind.
2. Lege das Reinigungsscheit auf die noch kleine Flamme, und mache alle Verbrennungsluftschieber auf.
3. Öffne die Drosselvorrichtung am Abgasstutzen (falls vorhanden)
4. Das Scheit brennt ca. 1 Std. danach die Asche vom Scheit auf dem Rost liegen lassen und die nächsten Tage ganz normal weiter feuern.
5. Nach 10 bis 12 Tagen fällt der gesamte Glanzruß in Schornstein, Abgasrohr und Feurraum ab.
6. Schornstein, Abgasrohr und Feurraum auskehren.
7. Sinnvoll ist es nach 2 Wochen den Schornsteinfeger kommen zu lassen.
Weitere Tips zum Thema *HIER*
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von a-whisky am 13.10.2011 9:00 Uhr |
UVR1611 V3.26DE, CAN-Monitor E2.09 und BL-Net V2.16
*Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Windows-Computer.* |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: Temperaturen eines Stückholzkessels 26.10.2011 16:35 Uhr |
Hallo,
versuche mal die Ladepumpe des Holzkessels auf einen Drehzahlausgang zu legen und mittels PID-Reglung die Kesseltemperatur auf 75-85°C anzuheben
z.B. Pumpe mittels Vergleich ab 60°C (Kessel)an, dabei auf minimaler Drehzahl laufen lassen und mittels Sollwert den Kessel auf 80°C halten |
|
|