|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Solar Programmieren
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
|
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Solar Programmieren 09.06.2011 18:51 Uhr |
Hallo,
mein Name ist Helmut und ich komme aus dem, im Moment, veregnetem Allgäu. Habe unsere Heizung komplett selber gebaut (diverse Leitungen Heizkörper... kommen noch dazu, wenn der rest vom Haus renoviert wird). Bei der Planung hatte ich natürlich schon die ein oder andere Hilfe (auch internet), da ich ja kein Heizungsbauer bin. Ebenfalls bei der Programierung der UVR1611 (Man kann ja nicht alles machen). Die Bauteile der Heizung sind zum aller größtem Teil gebrauchte Teile (Holzvergaser, Puffer, Heizkörper....). Die Heizung läuft seit einem Jahr ohne Probleme, und im Moment bin ich gerade dabei den Kollektor (6,5m² Großflächenkollektor) auf´s Dach zu machen. 2x25m Kupferleitung mit 30mm Steinwolldämmung sowie die Pumpen, Sensoren, Kabel.... sind schon verbaut und angeschlossen. Kolli hat perfekte Südlage und wird auf ca. 60° aufgeständert.
Nun will ich aber trotzdem versuchen die Programierung für den Solarteil selber zu schreiben, komme aber irgendwie nicht klar. Den Teil für die "Solarregelung" habe ich zwar schon gefunden, weiß aber nicht wie ich die Geschichte mit dem WT und dem Dreiwegeventil mit einbinden soll.
Kann mir jemand dsbzgl. weiterhelfen?
mfg
Helmut
Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt von Helke am 10.06.2011 13:51 Uhr |
katercarlo11 
User

Beiträge: 80 Herkunft: 37081 Göttingen Beruf: gel. Elektroniker zuletzt online: 08.06.2014 14:10 Uhr
 |
Re: Solar Programmieren 09.06.2011 23:00 Uhr |
Hallo, welchen Sinn sollen a13 und a5 ergeben?
Hast die Speicher doch alle in Reihe, kannst sie nur nacheinander laden und entladen?!
Oder wie hast du das geplant?
übrigens, kann ich auf der zeichnung die Schrift bei den Funktionen kaum erkennen.
Gruß Ralf |
binn mal gespannt |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Solar Programmieren 10.06.2011 7:58 Uhr |
@Ralf
A13 dient der Schichtenladung und A5 dafür das dass wärmere Rücklaufwasser aus den Radiatoren nicht den kalten Speicherbereich vorwärmt.
@Helmut
Ist vom Grundgedanken schon gut, nur A13 allein macht wenig Sinn. Im Normalfall bekommt Dein Kollektor so kaltes Wasser aus den unteren Speicher, dass die Leistung nicht reichen wird um eine vernünftige verwertbare Temperatur zu erreichen. Du solltest zusätzlich noch die Schichtenladung mit einem 2. Dreiwege-Ventil so schalten, das nur der obere Speicher geladen wird. Erst wenn der Kollektor diese Temperatur nicht mehr erhöhen kann, wird auf die unteren Speicher umgeschalten. Sowas kann man wunderbar mit 2 Solarfunktionen und der "Vorrangschaltung" realisieren. Da Du einen Solarwärmetauscher verwendest, kannst Du auch auf jegliche Drehzahlsteuerung verzichten. Du schaltest (ev. mit einem Vergleich) die Ladepumpe A2 erst wenn S15 größer S4 oä. ist. Das vereinfacht die Sache sehr. Leider ist es bei Deiner jetzigen Hydraulik schwer zu sagen welchen Referenzfühler die Solarfunktion verwenden soll. Theoretisch S7 (besser noch ein Fühler unten), dies hat jedoch sicher Praktisch den Nachteil das die Solarpumpe schon anläuft weil Dein letzter Speicher sehr kalt ist, die Ladepumpe A2 aber erst spät bis ggf. gar nicht angeht weil Beispielsweise S4 viel zu warm ist. Sowas wäre dann wohl am Besten mit einer partiellen Ladung der Speicher (Schichtenladung) zu lösen. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Re: Solar Programmieren 10.06.2011 13:28 Uhr |
Hallo,
was die anschlüsse an den ersten zwei Puffern angeht, da ist nichts mehr übrig. Das muß so gehen. Oberes Drittel im ersten Puffer ist eigentlich nur für WW da. Die Temparaturfühler sind immer oben in den Puffern.
Wenn der erste Puffer Warm genug ist, soll eben der rest die anderen Puffer Laden. Hätte auch lieber 1 Puffer genommen, aber leider habe ich zuwenig Deckenhöhe im Heizungskeller.
1 Puffer --> 500l, 2,3,4 --> 600l= 2300l
Aber nun zu meinem eigentlichen "Problem":
Heißt, die Solarregelung regelt nur den Kolli bzw. A1 bei was für einer Temparatur (S14) sollte den A1 laufen?. Oder wie realisiert man dies am besten.
Die Ladung der Puffer mache ich dann mit einem "Vergleich". Oder wie?
A2 läuft erst wenn S15 größer als S4. Wenn S4 warm ist, schaltet A13 auf Puffer 2 und nimmt dann S7 als Referenzfühler. Müßte doch so gehen. Oder? Dann mit 2 "Vergleichen"?
Denke ich bisher richtig? Gar nicht so einfach so eine Heizung zu Bauen. Werde jetzt mal weiter an meinem Kolliständer basteln, damit das Dingens aufs Dach kommt.
Habe im ersten Beitrag das Bild als 2 PDF Dateien hochgeladen, damit man es besser lesen kann
mfg
Helmut
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Helke am 10.06.2011 13:53 Uhr |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Re: Solar Programmieren 11.06.2011 21:46 Uhr |
Also,
ich hab mich mal im "Programmieren" versucht (Solarteil). Was meint ihr?
Funktioniert das so? vergleich Maxfunktion schaltet bei 82°.
Für was benötigt man die Maximalbegrenzung bei der Solarregelung?
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Helke am 11.06.2011 21:47 Uhr |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: Solar Programmieren 12.06.2011 13:31 Uhr |
Du meinst "T.koll.MAX" nehme ich an.
Sobalt der Kollektor über diese Temperatur geht schaltet die Pumpe ab um Schäden an der Anlage durch eine sehr hohe Vorlauftemperatur zu verhindern, da einige Komponenten dieses nicht aushalten könnten.
Desweiteren fängt die Solarflüssigkeit an zu verdampfen und Dampf kann die Pumpe nicht fördern.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von x90cr am 12.06.2011 13:32 Uhr |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Re: Solar Programmieren 15.06.2011 9:15 Uhr |
Ist "T.koll.Max" automatisch in der Funktion vorhanden, oder muss ich an den Ausgang der Funktion auch die Solarpumpe hängen? |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Solar Programmieren 15.06.2011 10:16 Uhr |
Die Funktion begrenzt automatisch auf den eingestellten Wert! |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
soweit, sogut 27.06.2011 10:31 Uhr |
So,
hab soweit alles zusammen, Kolli ist dicht und funzt. Jetzt kann ich auch richtig nachvollziehen was gemeint war wegen der Schichtenentladung (zwecks zu kaltem RL). Ist aber kein Problem, hab schon eine Dreiwegeventil bestellt (einen Eingang, Ausgang hab ich noch an der UVR).
Am ersten Puffer habe ich noch einen Anschluss ganz unten. Den werde ich an den RL (--> WT) hänegem, so dass der erste Puffer erst voll geladen wird und der Rest dann in die anderen drei. Weiter werde ich noch einen Temparaturfühler am Puffer unten anbringen.
Nun habe ich nur noch etwas Probleme mit der Programierung. Mit was für einer Funktion mach ich das am besten? So wie es jetzt ist, "funzt es zwar", aber nicht optimal und ich muß/sollte doch zwei verschiedene Referenzfühler angeben, je mach dem welche Puffer geladen wird. Sonst drückt´s mir ja wieder die kalte Suppe in den zu warmen Puffer weil die Ladepumpe zu früh anspringt.
Wie habt ihr das gelöst mit der WT Variante? Welche Funktionen habt ihr genommen. Danke schon mal für evtl. Antworten
grüße
Helmut |
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Programmierung so richtig? 29.06.2011 11:29 Uhr |
Hallo,
habe mal den Versuch gemacht mit zwei Solarfunktionen und der Vorrangfunktion zu Programieren. Irgendwie check ich aber nicht wie ich die Vorrangfunktion einbinden soll? Will das ganze ja Temparaturgesteuert nicht Zeitgesteuert. Funktioniert das jetzt so wie ich das gemacht habe?
mfg
Helmut
|
Helke 
User

Beiträge: 21 Herkunft: Allgäu Beruf: KFZmech. Heilerzpfl. Allrounder zuletzt online: 27.07.2011 21:23 Uhr
 |
Re: Solar Programmieren 30.06.2011 12:47 Uhr |
Hab ich die Antwort wieder überlesen? Oder weiß keiner bescheid? |
|
|