|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: Restenergie aus Kessel
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Thomas74
User

Beiträge: 103
zuletzt online: 02.01.2021 21:34 Uhr
 |
Restenergie aus Kessel 10.12.2010 22:33 Uhr |
Hallo!
Mir ist aufgefallen das nach Brenner Aus noch sehr viel Energie im Kessel bleibt! Die Ladepumpe hat einen Nachlauf von 6 Minuten. Wie kann ich erreich das die Energie aus dem Kessel auch dem Heizkreis zugeführt wird? Ab 50° c ist eh Schluss da macht ja die Rücklaufanhebung dicht.
Mein Schema ist hier:
http://uvr1611gork.dyndns.org/GRAFIK.htm
Winsol:
Grüsse Thomas!
|
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Restenergie aus Kessel 12.12.2010 18:12 Uhr |
Hallo
Keiner scheint eine gute ide zu haben, mir fällt zwar was ein, aber wirklich gut finde ich meine eigene ide noch nicht.....
Vieleicht sollte man erstmal abschätzen wieviel das den bringen würde, den der aufwand muss ja im verhältnis mit dem zu erziehlenden gewinn stehen.
Ich habe dazu mal ein Rechenbeispiel:
In deinem Kessel sind ca 50l Wasser
der Kessel ist schwer gebaut.
ich setze 50KG Guss oder Stahl an und 40kg Steine.
Um die Rechnung zu vereinfachen sach ich mal 150l Wasser. wenn man den Kessel um 20 Grad abkühlen kann sind das 150 mal 20 mal 0.00116 ergibt 4,8KW gewinn pro abkühlung.
bei 3 abkühlungen pro tag und angenomenen 150 tagen sind das pro jahr 450 mal 4,8 = 2160KW bei angenommenen 4 Cent Holzkosten , ergibt das Pro Jahr 86 euro ersparnis. (die richtigen zahlen kanst du ja nachreichen)
also durchaus etwas worüber man nachdenken kann.
mein vorschlag, der mir selber nicht so zusagt,
nimm erine Pumpe, mit rückschlagventiel, und pume nach abstellen des kessel aus dem rücklauf der Fusbodenheizung das kalte wasser in unteren Kesselanschluss, bis er kalt ist.
damit kanst du ihn bestimmt bis auf unter 40 grad abkühlen, als weit mehr als die 20 grad aus dem rechenbeispiel.
Gruss Andreas
Ps: Und nun macht mich fertig  |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Restenergie aus Kessel 12.12.2010 18:56 Uhr |
Hallo
Ok , mal sehn was Thomas dazu sagt, denn die Ide, geht ja von ihm aus, sein Kessel verlirt ja bis zum neuen start immerhin 15 grad, die warscheinlich zum schornstein rausgehen, wenn man den abkühlen würde,
kann es ja sein, das sich das bei langen stillständen doch lohnt, aber das muss er entscheiden.
naja, und den Smili hab ich ja auch dazugesetzt.
Gruss Andreas |
Thomas74
User

Beiträge: 103
zuletzt online: 02.01.2021 21:34 Uhr
 |
Re: Restenergie aus Kessel 12.12.2010 19:26 Uhr |
Hallo!
Hab ja eine Weile gewartet, dachte mir schon das keiner eine Idee hat.
Somit freue ich mich natürlich über die Antworten und Meinungen, dazu kommt natürlich auch noch meine eigene Meinung.
Ich sehe das der Kessel tatsächlich Energie verliert, natürlich würde ich diese gern nutzen. Ich weiss nicht ob sich meine Heizkreispumpen überhaupt das Kesselwasser ziehen können. Der Hydraulische Plan ist ja in meinem Onlineschema zu sehen. Problem ist der getrennte Rücklauf, der Kesselrücklauf ist ja separat angeschlossen. Somit habe ich keine Idee wie ich das regeln könnte. Theoretisch müsste ich die Ladepumpe noch länger nachlaufen lassen, das werde ich mal testen.
Die Kesselanforderung endet ja mit Puffer unten 60°C. somit ist es wohl unmöglich den Kessel unter die 60°C zu bekommen.
Grüsse Thomas! |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: Restenergie aus Kessel 12.12.2010 19:56 Uhr |
lt. deinem Hydraulikplan kriegst Du den Kessel eh nicht weiter runter da dann die RL-Anhebung zumacht. Aus genau diesm Grund würde ich auch vorsichtig sein, die Temp. zu weit runter zu drücken. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
Thomas74
User

Beiträge: 103
zuletzt online: 02.01.2021 21:34 Uhr
 |
Re: Restenergie aus Kessel 12.12.2010 20:04 Uhr |
Hallo!
Ja das ist richtig bei 50 Grad macht die Rücklaufanhebung dicht. Die Kesseltemp. steht aber bei Kesselstart immer noch bei 55 Grad. Mit Kesselstart kommt auch die Ladepumpe und drückt die Kesseltemp. weiter runter, geht dann für ca. 5 Minuten aus und läd dann erst wieder.
Besser wäre es wahrscheinlich die Ladepumpe per PID zu regeln. Ich werde mal testen ob ein längerer Pumpennachlauf was bringt. Ewt. Muss ich das Modul Ladepumpe noch etwas umstriken.
Grüsse Thomas! |
Thomas74
User

Beiträge: 103
zuletzt online: 02.01.2021 21:34 Uhr
 |
Re: Restenergie aus Kessel 12.12.2010 20:24 Uhr |
Hallo!
Auch eine gute Idee, gibt es so etwas ?? Müsste mir dann was einfallen lassen wie ich die regeln kann.
Grüsse Thomas! |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: Restenergie aus Kessel 13.12.2010 0:04 Uhr |
Das ist ein gebräuchliches System.
Informiere dich aber vorher mal was erlaubt und vorgeschrieben ist.
Die Abgasklappe müsste nur mit dem Brenner zusammen geschaltet werden.
Einziger Grund warum ich noch keine drin habe ist der Preis. Ich hab bei mir einen Ø von ca. 200mm und da kostet der Spaß schon sein Geld.
Aber kleinere gängige Größen bekommt man bei Ebay ganz günstig. |
|
|