|
Das Solarforum von solar4me |
Programmierung der UVR1611 - Thema: PID Regelung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
PID Regelung 25.06.2010 1:09 Uhr |
Ich will jetzt für die Solaranlage eine PID Regelung einbauen und bräuchte etwas Unterstützung.
Absolutwertregelung oder Differenzregelung?
Mit oder ohne Ereignisregelung?
Zwischen welchen Fühlern sollte man das machen?
Welche Temperaturen? |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: PID Regelung 25.06.2010 8:18 Uhr |
Ich häng Dir mal 2 Bilder dran.
Im Idealfall machst Du die PID aber nicht zur Kollektortemperatur, sondern zum Solarvorlauf, falls Du da einen Fühler hast. Dann kann es aber vorkommen das sich die Anlage aufschwingt, je nach Leitungslänge vom Dach musst Du das probieren.
Aber jede PID ist anders, deshalb die hier nur als ein Beispiel.
|
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: PID Regelung 25.06.2010 10:59 Uhr |
Du hast die Differenzregelung auf normal aber keine Fühler an "Temp. (+/-) Differenzreg." woher kommen dann die Werte mit dem er rechnet?
Fühler hätte ich am Vorlauf. Leitungslänge vom Kollektor bis zum Fühler sind fast 30m. |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 25.02.2021 7:38 Uhr

 |
Re: PID Regelung 25.06.2010 11:05 Uhr |
Ich hab das Beispiel mal von TA, funktionieren tut es jedenfalls. Ich bin nicht wirklich der PID Profi, ich arbeite lieber mit externen WT ohne PID. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: PID Regelung 25.06.2010 12:37 Uhr |
Vielleicht haben andere Nutzer ja noch ein paar Tipps für mich. |
boardy
User

Beiträge: 150 Herkunft: Hessen Beruf: Dipl. Inf. zuletzt online: 28.12.2014 16:07 Uhr
 |
Re: PID Regelung 28.06.2010 17:19 Uhr |
hab meine Prog mal angehängt - bisher läuft es prima - sogar heute die Kollekturkühlung hat gefunzt......
einfach umbenenen
Uwe
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von boardy am 28.06.2010 17:22 Uhr |
jetzt geht es mit KNX weiter... |
Harry_P_aus_WOB 
User


Beiträge: 27 Herkunft: Wolfsburg Beruf: Projektleiter zuletzt online: 20.11.2013 6:59 Uhr
 |
Re: PID Regelung 30.06.2010 17:24 Uhr |
Hallo zusammen,
hier meine PID Werte.
Funktioniert prima.
mfg
Harald
|
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: PID Regelung 02.07.2010 20:25 Uhr |
Danke, sobalt ich mit dem Umbau zur UVR1611 fertig bin werde ich es testen. |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: PID Regelung 15.11.2010 0:04 Uhr |
So neues Problem, aber mal Vorweg die PID der Solarpumpe am Ausgang 1 funktioniert soweit gut.
Gerade eben wollte ich auch die Heizkreispume am Ausgang 6 mit PID laufen lassen.
Ich habe diese wie auch die Solarpumpe auf Wellenpaket gestellt.
Nun gibt es aber das Problem das sie nur bei Stufe 30 richtig rund läuft, bei Stufe 29 stottert sie nur noch und bei Stufe 28 steht sie ganz.
Die Solarpumpe ist eine Grundfos UPS 25-60 und die Heizkreispumpe eine Grundfos UPS 32-60 (45/65/90W).
Gibt´s dafür eine einfache Erklärung und Lösung?
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von x90cr am 15.11.2010 0:06 Uhr |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: PID Regelung 15.11.2010 23:08 Uhr |
Nein elektronik ist keine drin, da sist dann bei der UPE Serie.
Vorgesehen ist die 3. Stufe da ich die bei einem extremen Winter brauche. Ansonsten reicht auch die 2. Stufe.
Die erste hab ich nicht getestet nur die zweite, da bleibt sie aber schon bei Stufe 29 stehen und läuft bei Stufe 30 ungleichmäßig.
Was ich halt nicht verstehe ist warum die Solarpumpe der gleichen Serie Problemlos läuft.
Würde es etwas bringen Sie auf Phasenanschnitt zu betreiben? Damit schon jemand Erfahrungen gemacht? |
|
|