|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Planung - Thema: Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher"
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher" 25.06.2013 12:43 Uhr |
Hallo Leute,
anbei meine aktuelle Planung für die neue Anlage meiner Schwester.
Da es an der Zeit ist, mal was Neues auszuprobieren, soll es ohne Glykol laufen.
Für eine maximale Solarnutzung soll der Speicher vergleichsweise "kalt" bleiben.
Ich bitte um Fragen und Meinungen.
BG
Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher" 25.06.2013 14:44 Uhr |
Hi
da ist nix anbei ...
aber eine Anlage dieser art finde ich auch interessant.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Andreas1 am 25.06.2013 14:45 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher" 25.06.2013 15:42 Uhr |
Jo, sorry.
Hatte vorhin das Problem, dass TAPPS den Zugriff für den PDF-Creator verweigert hatte und ich erstmal nur die .wmf hatte.
Und die konnte ich nat. prompt nicht hier hoch laden ...
Habe nun den Rechner mal platt gemacht und siehe da-
geht wieder.
Bitteschön:
nitroxatmer hat folgende Dateien angehängt: |
Tapps_-GRIT.pdf , Größe: 0,02 MB |
Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 25.06.2013 22:26 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher" 25.06.2013 19:34 Uhr |
Hallo
Fehlt da nicht ein Mischer, für die normale Heizung, für den Fall
das der Speicher durch Solar voll geladen wurde.
interessante ide, die Leitung für das Warmwasser, durch die Heizung warm zu halten.
Als ultimativen Frostschutz, eine zweite Pumpe benutzen.
Schau dir mal eine Laing D5 an. lauft mit 12V
als Backup sicher eine Überlegung wert.
Gruss Andreas
Ps Habe davon eine liegen, nagelneu. |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher" 25.06.2013 21:40 Uhr |
Ah, da war meine Beschreibung wohl nicht eindeutig.
Genau deshalb ist das Photovoltaikmodul und die Netzausfallsicherung links gedacht- mit eben genau der Pumpe....

Hab es mal überarbeitet.
PS: wieviel für die Laing und hast Du meine PN erhalten??
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 25.06.2013 22:27 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher" 25.06.2013 23:12 Uhr |
Hallo
In andern Foren schreibt man, das man die Anlage so anschließen soll
das das Wasser im Notfall selber zirkuliert, über ein Ventil, das bei
Stromausfall öffnet. wenn das nicht möglich ist, dann lieber 2 getrennte pumpen, ein Frostschaden ist fatal.
Ich würde 2 Pumpen, oder das Magnetventil verbauen.
Gruss Andreas |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher" 26.06.2013 8:07 Uhr |
Naja:
es soll so sein, dass die 12V Pumpe alles leistet und über die Photovoltaik versorgt wird.
Damit ist bereits mit etwas Licht der Frostschutz sicher gestellt.
Bei Nacht/zu wenig Licht und/oder Stromausfall wird über
den Akku in der Notversorgung die Pumpe weiter betrieben.
Bliebe also noch der defekt der Pumpe als schlimmster Notfall.
Und da kann man ein böses Signal ausgeben von dem auch meine Schwester wach wird ( )
und man ein Kugelventil für die thermische Zirku öffnet
Naja, ich arbeite ja noch dran.
Mich "stört" am >>es soll selbstständig zirkulieren können<< ein fakt, für den ich keine rechte Lösung weiß:
wenn ich die Solarleitung durchs Dach führe zum Kollektor entsteht gezwungener Maßen ein "Wärmesiphon" welcher mit ziemlicher Sicherheit eine Selbstzirkulation unterbindet.
Diesen "Trick" wende ich bei vielen Anlagen an,wenn ich aus Energiespargründen keine Rückschlagklappe verbauen will...
Daher die Variante mit den 12V Pumpen.
Wobei mich da der Preis schon schmerzt, aber man spart ja die Solarregelung...
Und nu ?? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Heizung mit Solar, ohne Glykol und "kaltem Speicher" 26.06.2013 10:21 Uhr |
Hi
Hmmm als zweite Pumpe kann man ja so einen gebrauchten Energiefresser nehmen. die bekommt man für lau. man müsste nur sicherstellen
das sie lauffähig bleibt. also ein festsetzen der Pumpe auch erkannt wird.
Gruss Andreas |
|
|