|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Steuerung - Thema: Umschaltung Solarkreislauf
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
|
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Umschaltung Solarkreislauf 07.12.2015 22:00 Uhr |
Hallo zusammen
Ich möchte in meiner Anlage in den Vorlauf des Solarkreises ein Umschaltventil ansteuern, welches die Solarflüssigkeit über einen grossen Heizkörper in unserer Garage umleitet.
Folgende beide Funktion wünsche/erhoffe ich mir damit:
Sommer : Kühlung der Solarflüssigkeit wenn Puffergrenze z.B. 85°C erreicht ist
Winter: bei zu erwartenden Leistungen meist unter der Temperatur der Puffermitte soll die Garage dafür "temperiert" werden.
Ist dies mit der Funktion "Solarvorang" zu erreichen, oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Viele Grüsse
Thomas
Eckdaten:
16qm FK (SSW)
Puffer 1000 Liter (Tank-in-Tank Wagner TERMO1000)
1 Heizkreis (nur Fussboden- und Wandheizung)
1 Ölbrenner
1 Kamin mit Wassertasche
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 07.12.2015 22:08 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 08.12.2015 22:02 Uhr |
Frage vorab:
ist das schon so installiert ? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 09.12.2015 12:19 Uhr |
Momentan geht der Solarvorlauf noch direkt in den Wärmetauscher des Puffers, also ohne Umschaltventil und HK in Garage.
Achja die Anlage läuft derzeit noch mit der Solarregelung von Wagner und einer KMS-D für den Ölbrenner. Der Kamin ist hydraulisch installiert und wartet noch auf seinen ersten Einsatz. Um alles ordentlich regeln zu können sitze ich nun vor dem Simboard meiner UVR...
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 09.12.2015 18:55 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 09.12.2015 22:10 Uhr |
Schön.
Denn ich würde folgende Änderung vorschlagen:
das Umschaltventil in den Solarrücklauf, da im Vorlauf im Notfall auch Dampf auftreten kann und das Ventil dann hin ist- auch wenn es ein's für "Solar" ist |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 09.12.2015 22:26 Uhr |
Hallo nitroxatmer
Vielen Dank für Deine Antwort!
Ok, das hatte ich nicht gewusst. Ich habe ein solches...
Aber gut, habe es mal umgebaut.
Beitrag wurde 5 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 09.12.2015 23:06 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 09.12.2015 23:14 Uhr |
Nun zur Regelung:
ich würde dann für beide Anwendungsfälle separate Funktionsmodule verwenden.
Festzulegen wäre dann nach welchem Parameter zwischen "Sommer" und "Winter" unterschieden wird.
Denn im Normalbetrieb mit Holz/Öl würde sonst ja ggf auch der Heizkörper bedient werden... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 10.12.2015 21:58 Uhr |
Ich habe einfach mal mit der Kühlfunktion begonnen.Dazu habe ich der Solarregelung mit PID eine Vergleichsfunktion hinzugefügt.Bin gespannt...
Update: ich habe die Freigabe der Kühlung noch mit dem Ausgang der Solarfunktion verknüpft, so das diese nur aktiv ist, wenn Solar läuft.
Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 10.12.2015 22:13 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 10.12.2015 22:38 Uhr |
na das sieht doch gut aus.
Frage:
bei der PID ist Absolut- und Diff-Regelung aktiviert.
wenn du auf den Pufferwert ausregelst wird der Absolutwert für Solar immer weiter ansteigen während der untere Pufferbereich eher "kalt" bleibt, da die langsamere Drehzahl "gewinnt"
Hier würde ich eher einen festen Sollwert wählen -dafür aber 2 PIDs:
eine für Sommer und eine für Winter... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 10.12.2015 22:50 Uhr |
Freude
Werde Deine Vorschlag gern umsetzen.
Welche Temperatur für die festen Sollwerte sind für den Sommer z.B. zu wählen? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 10.12.2015 23:31 Uhr |
Hast Du am WW-Abgang einen Verbrühschutz dran ? Im Plan ist keiner drin.
Dann würde ich den Puffer im Sommer auf ca. 60-65° begrenzen, sonst kann man auch höher gehen.
Umgekehrt: je höher der Puffer "gehen" darf um so seltener wird der HK "anspringen".
Ich denke, hier wirst Du "einfach" ausprobieren...
Im Winterbetrieb regle ich übrigens die Solarpumpe immer auf Diff. Koll. zu Pu.unten mit ca 10-15K. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 11.12.2015 1:17 Uhr |
Ja, ein Brauchwassermischer ist verbaut.Und danke für Deine Werte. Ich habe jetzt noch was zusammengesetzt, aber auf Grund der fortgeschrittenen Stunde bin ich mir nicht sicher ob das in die richtige Richtung ging
Die Funktion "VERGL.6" vergleicht die Kollektortemperatur mit der minimalsten Temperatur des Puffers.(T.Puffer unten)
T.Kollektor > Puffer unter = Solaregelung SOLAR SO"(Sommer)
T.Kollektor < Puffer unter = Solarregelung "SOLAR SW"(Winter)
Soweit, so ...??
|
|
|