|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Steuerung - Thema: Umschaltung Solarkreislauf
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 11.01.2016 22:08 Uhr |
Oder erledigt sich das Problem mit dem geplanten EMO3 ?
Volltreffer
=
ich würde einen el. Stellantrieb .... 
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 11.01.2016 22:10 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 11.01.2016 23:48 Uhr |
Na das passt. Meine Trafos sind heute gekommen 
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 12.01.2016 21:14 Uhr |
na dann: Lötkolben raus ! |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 29.01.2016 20:28 Uhr |
Nach längerer Zeit hier mal ein Zwischenstand. Leiterplatte habe ich gelayoutet und muss noch gelasert werden.Das Logging läuft seit Mitte Januar über den DataLoggerPro von Bertram Winter. http://109.205.171.111
Frage noch zur Mischerregelung des Kamins. Ist die I.O wie im Beitrag vom 14.12.2015 21:23 Uhr (3.Seite dieses Threads) gezeigt?
Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 29.01.2016 20:34 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 29.01.2016 20:53 Uhr |
denke schon.
an sich kann aber dann die PID Ladep. entfallen, was ich auch machen würde, damit im Kessel keine großen Temp.-Spannungen auftreten.
Also Pumpe voll an- Rest über Mischer.
Dann dem Ausg. Ladep. noch ca 2min Nachlauf spendieren und den Mischer nach der Regelung öffnen bzw. schließen, sodass die Pumpe das warme Wasser aus dem Kessel noch entladen kann.
Aber nur bis runter auf ca. 50°C.
BG
PS: wer lasert die Platine ?
PS: hast Du Überspannungsfilter bei den Trafos primär eingeplant ? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 29.01.2016 21:01 Uhr |
Wir haben bei uns auf Arbeit zwei Schneid/Gravurlaser...Zwar nicht speziell für Leiterplatten, aber das geht trotzdem.
Überspannungsfilter habe ich keine geplant. Die Travos sind Kurzschussfest, ich hoffe das reicht,
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 29.01.2016 21:01 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 30.01.2016 0:20 Uhr |
Naja- weniger wegen der Trafos, mehr wegen der Relaiskontakte.
Die Trafos sind ja saftige induktive Lasten...
hier was zum Thema Phoenix Kontakt |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 03.02.2016 23:27 Uhr |
Vielen Dank für die verlinkte Lektüre.Wäre das hier i.O? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 07.02.2016 12:38 Uhr |
Wäre besser als nix.
Um zu sagen, ob es passt müßte man die Induktivität des Trafos genau wissen. Eine zu große Kapazität belastet beim Einschalten...
Nimm lieber einen Varistor mit 300...350 Volt.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 07.02.2016 21:30 Uhr |
Ok,danke für den Tipp!
Was völlig neues: Wir wollen im Sommer den Öler gegen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe tauschen.Soll ich für die Fragen zur Steuerung lieber einen neuen Thread eröffnen? |
|
|