|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Steuerung - Thema: Umschaltung Solarkreislauf
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
|
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 14.12.2015 22:36 Uhr |
Hab ich nicht schon 2 Sensoren mit S12 "T. Kamin",als quasi Vorlauf und S13 "T. Kamin RL" ?!
hier noch das aktuellste Schema..
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 14.12.2015 22:42 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 15.12.2015 20:42 Uhr |
ja, hast Du. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 15.12.2015 21:20 Uhr |
...ist das somit ok?
Ich habe noch eine Frage zur PID. Der Ausgang der Solarpumpe A7 steht auf drehzahlgeregelt+Wellenpaket.Das gilt ja global.Kann ich diese Pumpe auch von einem Schaltausgang ansteuern ( z.B. Spülvorgang bei Solarvorrang-Fkt.) oder muss ich da auch einen PID dazwischen hängen? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 15.12.2015 22:14 Uhr |
ja, Digitalbefehl = 100% |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 15.12.2015 22:21 Uhr |
Aha, wieder was gelernt Besten Dank.
Als letztes hätte ich dann noch meinen Heizkreis
- wird über die Rücklauftemperatur gesteuert
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 15.12.2015 22:26 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 16.12.2015 20:53 Uhr |
Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz-
funktionieren müßte es. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 16.12.2015 21:05 Uhr |
Ich habe lange mit witterungsgeführten rumgebastelt, aber dadurch das unser ganzes Haus mit trägen Flächenheizungen beheizt wird ist das alles Murks.Ich habe dann das hier gelesen und selbige Erfahrungen gemacht. Daher will ich das mal testen. |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 16.12.2015 21:08 Uhr |
Mir ist bei der Funktion Anforderung Warmwasser noch folgendes aufgefallen:
Die Solltemperatur (egal ob fester Wert oder Eingangsvariable) wird nur innerhalb der Zeitfenster des intergrierten Zeitprogramms verwendet. Ausserhalb der Zeitprogramme wirkt T.ww.MIN ! Folge: Die durch meine Analogfunktion abgesenkte Anforderungstemperatur griff nur in dem 1x wöchentlichen "62°C-Aufheizfenster".
Änderung: Im Zeitprogramm habe ich jetzt alle Tage von 00.00 - 23.50 als Zeitfenster aktiv. Der MAX-Funktion führe ich jetzt per seperater Schaltuhr 1x wöchentlich die 62°C zu. Weiterhin habe ich die MAX-Funktion auf invers geschalten und den "Aus-Wert" auf 30°C angepasst.
somit:
Kamin=Aus => MAX-Funktion=Ein ==> 42°C (wenn Schaltuhr aktiv 62°C)
Kamin=Ein => MAX-Funktion=Aus ==> 30°C
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 16.12.2015 21:32 Uhr |
Coole Sache und klingt logisch.
(dabei mache ich es [unbewußt] auch schon länger so:
meine FBH ist über einen Wärmetauscher vom Rest der Anlage abgekoppelt und ich begrenze den RL Primärseitig auf 22°C da auch alle Radiatoren 4-fach überdimensioniert sind und so einen RL von unter 20° haben.
allerdings bastel ich seit jeher an einer aut. Lösung für die Pumpenregelung....)
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 16.12.2015 21:45 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 16.12.2015 21:42 Uhr |
Das wäre natürlich cool, wenn man die HK-Pumpe noch automatisiert bekäme!
Ich möchten hier noch einmal an GROSSES Dankeschön an Dich richten! Ich habe nun meine erste UVR-Programmierung in der Theorie abgeschlossen. Über Weihnachten baue ich die Sachen um und werde sicher berichten. Wenn sich die Werte eingepegelt haben und alles soweit funktioniert stelle ich hier noch das Gesamtwerk rein. Ich war schliesslich auch froh hier Beispiele vorzufinden.
Viele Grüsse
Thomas
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 16.12.2015 21:43 Uhr |
|
|