|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Steuerung - Thema: Umschaltung Solarkreislauf
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 13.12.2015 22:24 Uhr |
naja- jetzt kommt wieder das "Problem" mit der statischen RLA...
davon ausgehend, dass das Ventil nur zum Teil bei der Temp. (65°) öffnet wird der Eintrag in den Puffer nur gering ausfallen und möglicherweise sogar geringer ausfallen als die Entnahme aus dem Puffer...
Daher wirst Du diesen Wert austesten, resp. prüfen müssen
Sonst sieht es gut aus. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 13.12.2015 22:40 Uhr |
Ja, die Temperaturen muss ich sicher noch optimieren. Betreffend der RLA. Verbaut ist ein HEIMEIER Dreiwege-Mischventil(4170-03.000) und darauf sitzt ein Thermostatkopf K mit Anlegefühler (50-70°C). Diesen könnte man gegen einen EMO 3 tauschen. Wäre das besser? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 13.12.2015 23:05 Uhr |
ja, das wäre was ! |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 13.12.2015 23:35 Uhr |
Gut, ich habe schon einen. Schlecht, es ist die 24V-Variante. Gibt es eine Möglichkeit den über die UVR anzusteuern? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 14.12.2015 0:01 Uhr |
ok.
wie ist das bei dem Modell:
braucht es unbedingt AC oder geht auch DC ? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 14.12.2015 0:41 Uhr |
So wie es aussieht, nur AC.
|
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 14.12.2015 12:30 Uhr |
Lässt sich das mit 2 Relais und einem 24V Netzteil lösen?
oder
mit 2x Printrelais 230-24
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 14.12.2015 17:56 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 14.12.2015 21:02 Uhr |
eh geil - zwei Trafos schalten.
Alternativ: die axtra 12V-Schalt-Ausgänge der UVR nehmen.
Dazu ein 24V Trafo - fertig.
Ach ja- es gibt da auch ein passendes Relaismodul von Ta...
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 14.12.2015 21:02 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 14.12.2015 21:23 Uhr |
Das ist natürlich auch eine Variante.
Die 12V Relaisausgänge (15+16) scheiden leider aus, da ich hier schon eine Wilo Tec ST 25/1-7 PWM als neue Solarpumpe liegen habe und ich somit einen der beiden Ausgänge für die Ansteuerung brauche.
Ne Frage noch zu der betreffenden Mischersteuerung. Macht es Sinn die Solltemperaturen der PID der Kaminladepumpe für die Mischersteuerung zu übernehmen, oder soll ich die lieber auf einen Fixwert einstellen?
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 14.12.2015 21:34 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 14.12.2015 22:22 Uhr |
Wenn zwei Regelkreise auf einen Sensor wirken wird das meist Murks.
daher besser ganz anders.
was soll erreicht werden?
1. der RL auf mind. 65°C
2. den Kessel/Ofen auf konstante Temperatur
3. nach Abbrand die Restenergie aus der Wassertasche holen
warum den RL anheben ?
Damit die Abgase nicht kondensieren.
Wenn das Feuer runter ist kann auch nix mehr kondensieren...
Also brauchst Du (mind.) 2 Sensoren:
1x für den Rücklauf
1x für VL
(1x Abgastemp. -optimal)
So, und jetzt Du.
Mal sehen womit Du mich wieder überraschst  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|