|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Steuerung - Thema: Umschaltung Solarkreislauf
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 11.12.2015 20:32 Uhr |
diesmal falsche Richtung 
mit Wert zum Umschalten taugt der Puffer leider nicht.
ich nutze zur Freigabe gern die Heizkreispumpe.
Läuft diese = Winterbetrieb und umgekehrt.
>PID "winter" = Differenz zu Pu.unten, um durch geringe VL-Temp. möglichst viel Energie zu bunkern
>PID "sommer" = Absolutwertreg. auf zB 65° und Ereignisregelung -> zB wenn Pu unten 70° dann Pumpe auf volle Pulle
oder
dann einen Vgl. der dann das Ventil Garage frei gibt
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 12.12.2015 9:18 Uhr |
Ich hatte gleich ein ungutes Gefühl 8)
Meine Liebste wünscht sich auch im Sommer einen temperierten Badhandtuchhalter und Fliesen, daher scheidet leider die Heizkreispumpe aus. Ich werde das vorerst manuell freigeben.
Zum Verständnis:
1.die beiden von Dir gezeigten PIDs beziehen sich auf die Beladung des Puffers? Ich hatte die "winter" PID nur für den HK in der Garage angedacht. Gut, dann werde ich das mal anpassen
2. "volle Pulle" ab 70° = weniger Ertrag
2.1 wie bekomme ich "volle Pulle", so?...
Gruss Thomas
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 12.12.2015 10:14 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 12.12.2015 17:13 Uhr |
so- jetzt muß ich mal einen Zwischenstand festhalten-bevor es sich verzettelt...
1. HKP läuft ganzjährig
2. wenn im Sommer Puffer voll dann Wärme in HK Garage
3. wenn im Winter zu wenig Energie für Puffer dann HK Garage
>soweit korrekt ?
Dann überlege Dir einen Anhaltspunkt für die Sommer/Winter Definierung.
>ggf. kann das ja auch die Aussentemp. sein
>ggf. auch ein Strahlungssensor (GBS) auf'm Dach -geilste Lösung, weil direkter Bezug zur Solarstrahlung
zu 1)Mein Kommentar zu den PID's bezog sich auf die Pufferladung- korrekt.
Dies ist ja quasi der Grundmodus.
Und wenn dann der gewünschte Wert (am Puffer o.ä.) erreicht ist, dann schaltet das Ventil "nur" auf den HK um. Sollte ohne extra PID funzen.
zu 2. + 2.1) bitte genauer
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 12.12.2015 18:35 Uhr |
1.+2.+3. - korrekt!
Ich fasse mal aus meiner Sicht zusammen:
Solarregelung mit PID für Sommer+Winterladung des Puffers + Überhitzungsschutz (Umschaltung auf HK Garage)
Die Umschaltung der PIDs Wi+So über Aussentemperatur (später Strahlungssensor)
Jetzt fehlt mir nur noch die Steuerung des Umschaltventils im Winter.
zu 2.+2.1 von mir:
Ist es richtig, dass durch "volle Pulle" die Solarleistung abnimmt und somit den Puffer wenig schneller auflädt?!
Wie erreiche ich in der PID von oben , dass die Pumpe auf volle Pumpe läuft.
Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt von slettux am 12.12.2015 20:20 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 12.12.2015 21:55 Uhr |
ach ja, die "volle Pulle" -Frage:
bei der PID gibt es die "Ereignisregelung".
wenn man da unter (glaub) Schaltschwelle den gewünschten Wert angibt (am ausgewählten Sensor) dann wird ein ggf anderer ausgewählter Sensor auf eine andere gewählte Temp. "ausgeregelt".
Ist nun zB die Schwelle der Pu unten und hat zb 70° erreicht, dann werden die anderen Regelungen (Absolut- u. Differenzregelung) von der Ereigniusregelung "überschrieben" und der eingestellte Sollwert ausgregelt.
Legt man diesen Sollwert nun so niedrig (oder hoch), dass er nie erreicht werden kann, läuft die Pumpe volle Leistung.
Aber Achtung:
wird die PID über eine andere Fkt. über eine Temp.-Schwelle frei gegeben, darf diese natürlich nicht unter-(über)schritten werden.
Umschaltventil Winter: über Fkt. Solarvorrang
(Umschaltwerte muß man austesten- Empfehlung kann ich leider keine sinnvolle geben- zu viele Abhängigkeiten von der Anlage) |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 12.12.2015 23:58 Uhr |
Vielen Dank für die Erklärung. D.h. wenn ich in meinem Fall als Wert für den auszuregelnden Kollektorfühler einen Wert von 10°C (oder 90°C bei invers)eingebe gibt die Pumpe alles.
Andere Frage: Ich habe die Brenner+Kaminsteuerung ausgearbeitet. Dürfte ich diese hier auch einmal zur Prüfung einstellen?
Gruss Thomas |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 13.12.2015 12:31 Uhr |
2x ja |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 13.12.2015 16:01 Uhr |
OK, dann fange ich mal mit den Brenner an:
Anforderung Warmwasser
-Vorhaltetemperatur 42°C
- 1x pro Woche 62°C
-Umschaltung WW-Ventil für obere Beladung
-wenn Kamin an, Absenkung der Anforderungstemperatur
Anforderung Heizung
-Anforderung bei 40°C
-wenn Kamin an, Absenkung der Anforderungstemperatur
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 13.12.2015 21:35 Uhr |
hab ich so noch nicht umgesetzt -gefällt mir aber gut 
müßte gehen.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 13.12.2015 21:36 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
slettux 
User

Beiträge: 81 Herkunft: Sömmerda
zuletzt online: 21.11.2016 21:33 Uhr
 |
Re: Umschaltung Solarkreislauf 13.12.2015 21:43 Uhr |
Da freu ich mich natürlich.
Dann also zum Kamin:
- zuerst wird mittlerer Pufferbereich mit 65°C beladen
- wenn Puffer unten 65°C > Umschaltung auf oberen Pufferbereich + Erhöhung der Temperatur auf 75°C
|
|
|