|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Steuerung - Thema: Sinn Volumenstromsensor und Drucksensor
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
joe_roemer 
User

Beiträge: 49
zuletzt online: 29.10.2015 14:14 Uhr
 |
Sinn Volumenstromsensor und Drucksensor 12.04.2013 9:57 Uhr |
Hallo,
ich betreibe einen WF-Kaminofen an einem 1000Liter-Puffer mit integriertrem Brauchwasser.
Steuerung ist die UVR 1611.
Den Puffer möchte ich jetzt auch solarseitig anschliessen und bin auf der Suche nach einer passenden Solarstation.
Die Solarstar z. Bsp. gibt es ja mit Volumenstromsensor und Drucksensor.
Von meinem Verständniss her macht es für die Regelung schon Sinn zumindest den Volumenstromsensor zu haben.
Wie seht ihr das?
Sollte ich den direkt mit einplanen?
Ist ein Drucksensor auch sinnvoll für die Anlagen Überwachung?
Gruß, Alex |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Sinn Volumenstromsensor und Drucksensor 13.04.2013 21:12 Uhr |
Hi Alex,
wenn Du jetzt schon die UVR in Betrieb und noch Ein-/ Ausgänge frei hast, kannst Du das mit lediglich 2 Pumpen und einem Plattenwärmetauscher wesentlich preiswerter selbst aufbauen...
Der Volumenstromsensor ermöglicht unabhängig der Anlagentype (Rohrdurchmeser/-länge, Fläche, Typ) eine optimale Ansteuerung der Pumpe und außerdem das sichere feststellen von einer Stagnation des Fluids im System.
Der Drucksensor setzt da noch eins drauf, was sicherlich Geschmackssache ist.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Andreas1 
User

Beiträge: 324 Herkunft: Hamburg Beruf: verrate ich nicht ;) zuletzt online: 07.10.2015 21:20 Uhr
 |
Re: Sinn Volumenstromsensor und Drucksensor 14.04.2013 1:22 Uhr |
Hi
mit dem Volumenstrommesser, kann man auch die Wasser seitige Leistung erfassen. (2 Temperatursensoren notwendig)
Gruss Andreas |
joe_roemer 
User

Beiträge: 49
zuletzt online: 29.10.2015 14:14 Uhr
 |
Re: Sinn Volumenstromsensor und Drucksensor 14.04.2013 8:18 Uhr |
Guten Morgen,
Danke für eure Antworten.
Dann werde ich die Sensoren mal mit einplanen.
Um nochmal auf den Beitrag von Nitroxatmer zurückzukommen, den habe ich nicht ganz verstanden.
Was meinst Du was ich mir preiswerter aufbauen kann?
Die Solarstation?
Wozu der Plattenwärmetauscher und die zwei Pumpen?
Hier im Detail meine bestehende "Hardware":
Ich habe einen Gasokol-Puffer (hyGenio 850CC) mit zwei innenliegenden Solarwärmetauschern. 2 und 2,5qm Oberfläche.
Das Brauchwasser wird im Durchflussprinzip mit eigenen Wärmetauschern (durch den Puffer) erwärmt.
Aktuell wird der Puffer durch einen Holzofen oder wahlweise den Ölkessel erwärmt.
Ich suche jetzt eine Pumpenpruppe (oder Solarstation?) für den Transport des Fluids durch die WT des Puffers zu den Solarpannels.
dabei stieß ich auf die Solarstation mit den Sensoren.
Kann ich mir die Sparen?
Aktuell sind die Solarregister des Puffers noch nicht angeschlossen.
Gruß, Alex |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Sinn Volumenstromsensor und Drucksensor 14.04.2013 20:47 Uhr |
Für Deinen Anwendungsfall wäre demzufolge nur die Pumpe von Nöten und ggf. der WMZ.
Komplett kostet der Spaß ja um die 400€.
Eine Pumpe bekommt man um die 100, den WMZ um die 70€,dazu ein Paar Verschraubungen, Dämmung...
Und besser gedämmt ist es am Ende auch noch.
BG
Holger |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|