|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Steuerung - Thema: UVR1611 Programmierung: Kann das so funktionieren?
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
ebnerjoh
User

Beiträge: 67
zuletzt online: 11.08.2014 10:37 Uhr
 |
UVR1611 Programmierung: Kann das so funktionieren? 22.02.2012 16:34 Uhr |
Hallo!
Ich hab mich entschieden. Ich werde meine ESR21-D gegen eine UVR1611 tauschen und zu beginn einmal meine Solaranlage damit steuern.
Ist das folgende Schema funktionsfähig? Ich habe das Original-Beispiel genommen und etwas adaptiert.
1) Solarregelung mit PID
2) Startfunktion
3) Wärmemengenzähler Summe
4) Wärmemengenzähler Tag
5) Zirkulationsfehleranzeige
Grüße
Johannes
Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt von ebnerjoh am 22.02.2012 16:39 Uhr |
Oli-F 
2. Hand vom Chef


Beiträge: 111 Herkunft: D-65623
zuletzt online: 04.09.2013 10:42 Uhr
 |
Re: UVR1611 Programmierung: Kann das so funktionieren? 23.02.2012 9:04 Uhr |
Auf den ersten Blick siehts gut aus. Die Parameter von den Funtionen sind jedoch noch entscheident.
Die Drehzahlreglung der Solarpumpe würde ich nicht so hoch wählen, 40°C sollten auch langen.
Bei der Funktionskontrolle die Freigabe mit der Solarpumpe (A1) verbinden, damit es Nachts nicht zu Fehlermeldungen kommt. |
ebnerjoh
User

Beiträge: 67
zuletzt online: 11.08.2014 10:37 Uhr
 |
Re: UVR1611 Programmierung: Kann das so funktionieren? 23.02.2012 12:36 Uhr |
So, habe das Schema noch mal neu gemacht und auch das mit der Funktionskontrollenfreigabe hinzugefügt.
Ich bitte noch mal um eine Kontrolle.
zur Info. Ich werde für die Solarregelung sicher nicht alle Funktionen aktivert lassen, es geht mir nur mal um das Verständnis.
Solarregelung (Pumpe Aus wenn Boiler unten 75 Grad hat):
T.koll.MAX: 130
Hysterese: 10
T.ref.MAX: 80
Hysterese: 5
DIFF.EIN: 7
DIFF.AUS: 4
T.beg.MAX: 75
Hysterese: 5
PID-Regelung (Kollektor Soll Temperatur bis Boiler oben 55 Grad hat, dann mit voller Geschwindigkeit weiterladen):
Absolutwertmodus: Normal
T.abs.SOLL: 60
Differenzmodus: Normal
DIFF.SOLL: 8
ERreignismodus: Normal
Bedingung: IST > SCHW
T.akt.SCHW: 50
T.reg.SOLL: 10
Stellgröße: 20-30
PID: 5-0-0
Startfunktion:
07:00 bis 20:00 Uhr
Laufzeit: 15
Intervall: 20
Aktiv.Grad: 20
Funktionskontrolle1:
Warnung wenn T-koll steigt, aber T-Speicher nicht
Funktionskontrolle2:
Warnung, wenn RL-Temp höher ist als VL-Temp
Noch eine Abschlussfrage: Ich habe da noch den BL-NET. Soll ich den über DL oder CAN oder beides anschließen?
|
|
|