|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Hydraulik - Thema: MAG Vordruck Verständnisfrage
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
burgisch 
User

Beiträge: 1
zuletzt online: 22.08.2017 17:38 Uhr
 |
MAG Vordruck Verständnisfrage 22.08.2017 17:38 Uhr |
Hallo, ich bin neu im Forum und habe gerade meine Solaranlage in Betrieb genommen. Es sind 60 Röhren auf einem Flachdach mit 60° aufgeständert, ein 1000l Hygienespeicher mit 2 Solartauschern die über ein 3-Wege-Ventil im Rücklauf gesteuert werden.
Das Ganze mit einer UVR1611 geregelt (momentan rudimentär, da muss ich nochmal später optimieren).
Meine Frage: das MAG liegt ca. 5m tiefer als die Kollektoroberkannte, nach einer Tabelle sollte ich 0,8 bar Anlagendruck und 0,7 bar Vordruck im MAG einstellen. Das habe ich auch so gemacht.
Meine Frage ist nun, warum man nicht den Vordruck im MAG auf z.B. 2bar erhöht. Dadurch sollte doch im MAG keine Solarflüssigkeit mehr sein und mehr Reserve für bei Stagnation entstehenden Dampf vorhanden sein. Wenn ich dagegen den Druck im MAG 0,1bar unter dem Systemdruck habe wird sich die Menbran ja zumindest ein wenig wölben und so schon ein paar Prozent des verfügbaren Volumens "verschwendet".
Was ist also der Grund für den geringeren Druck im MAG?
Ich hoffe dass mir jemand von euch das erklären kann.
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal!
burgisch |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: MAG Vordruck Verständnisfrage 30.08.2017 11:51 Uhr |
Stelle die Frage mal hier:
https://www.holzheizer-forum.de
Alfred |
solarfreak
User

Beiträge: 10
zuletzt online: 17.06.2020 15:47 Uhr
 |
Re: MAG Vordruck Verständnisfrage 29.01.2020 3:27 Uhr |
Hallo 
Die Frage ist zwar schon älter, doch ich finde, dass Thema könnte mehrere interessieren.
Erkennnen von Druckverlust bei Heizung:
- kalte Heizkörper
- Effizient der Umwälzpumpe lässt nach
- Betriesbkosten steigen
optimaler Druck:
- ist von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich
- typischer Wert für Einfamilienhäuser: 1,5 bis 1,8 bar
Ursachen für Druckverlust:
- defektes Ausdehnungsgefäss
- nicht funktionierende Sicherheitsventile
- Schnellenlüfter sind nicht richtig geschlossen
- lecklagen im Heizungskreislauf
Die MAG: Membranausdehnungsgefäss
- ist unverzichtbar für die Druckregulierung
-> Wasser dehnt sich bei steigender Temp. aus --> in der Heizung wird daher der Druck ständig verändert. Daher muss man eine kontinuirliche automatische Druckregulierung haben. Diese automatische Druckregulierung übernimmt die MAG.
Die MAG ist ein Gefäss mit einer flexiblen Gummimembran. Durch erhitzung des Wassers, drückt das Wasser auf die Membran und der Druck wird ausgeglichen.
MAG falsch eingestellt:
- fehlerhafte MAG kann dazu fhren, dass Heizung Druck verliert.
- MAG 1x im Jahr von Experten überprüfen lassen
- schnelle Erkennung von fehlerhafter MAG kann schwerwiegende Folgen verhindern
Einstellung MAG:
Anlagedruck bei der niedrigsten Temperatur muss über dem Vorspanndruck der MAG liegen.
Folgende Faktoren sind bei der Einstellung zu berücksichtigen:
Flüssigkeitsvolumen, tief-höchsttemperaturn, Ausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit, höchstes zulässiges Druckniveau |
|
|