|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Hydraulik - Thema: Kombispeicher oder FriWa
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Kombispeicher oder FriWa 20.09.2015 16:51 Uhr |
Hey zusammen. Ich wollte mal eine Diskussion bezüglich der Warmwasserbereitung starten. Es geht jetzt nur um Hygiene-Speicher (Kombispeicher mit Wellrohr) oder einem leeren Puffer und einer FirWa-Station.
Suche zwischen den beiden Systemen Vor- und Nachteile.
Grüße
Julian |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Kombispeicher oder FriWa 21.09.2015 8:27 Uhr |
Hallo Julian,
das einzige Entscheidungskriterium ist die Wasserhärte. Die entfällt aber bei dir, bei hohem Kalkgehalt solltest du weder Hygienespeicher noch Friwa einsetzen, sonern Boiler. Gennerell finde ich für Hygienespeicher keinen Pluspunkt - außer Platzersparnis. Friwa ist einfach die kompaktere und effizienteste WW-Erzeugung.
Generelle Frage: Wie erzeugst du deine Wärme?
Alfred |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Kombispeicher oder FriWa 21.09.2015 11:01 Uhr |
Ich habe ein Gaswandgerät, Solar und Kaminofen und wird jetzt noch mit einer WP erweitert. Hartes Wasser haben wir nicht. Den Wasserkocher geht eher durch die Elektrik kaputt als durch Kalk. Also die Waschmaschine ist nun 18? Jahre alt und da sieht man noch nicht mal, dass da was gemacht werden müsste.... |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Kombispeicher oder FriWa 24.09.2015 9:43 Uhr |
Dann ist Friwa was dich. Der Nachteil ist, daß du die Gastherme auch in den Puffer führen musst. Die Alternative ist ein Standboiler, der 2 Heizschlangen hat. Eine Solarschlange unten und eine oben für Puffer und Gastherme zum Nachheizen. Der Holzofen geht in den Puffer.
Der 1. Anhang, "sami2" zeigt Anbindung Gastherme und Boiler.
Der 2. Anhang, "krae5" zeigt Anbindung Öler an Puffer über pufferinternes Schichtrohr und Holzofen.
Der 3. Anhang, "krae2": An dieser Anlage hängt eine Friwa am Pufferspeicher.Der Friwa RL wird ebenfalls über ein intenes Schichtrohr im Puffer eingelagert.
Alfred
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von SPSPAUL am 24.09.2015 10:03 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Kombispeicher oder FriWa 25.09.2015 21:37 Uhr |
Servus.
Ganz so "einfach" wie Alfred sehe ich die Sache nicht.
Behauptung: bzgl. der Wasserhärte.
Das macht bei einer vernünftigen Friwa nix aus- nämlich, wenn vor dem PWT ein Thermomischer drin ist, welcher die Temperatur bereits primär unter 65°C hält (nicht wie noch immer üblich sekundär-seitig) sodass kein Kalk ausfällt.
Kritisch ist hingegen beim Hyg-Sp die Anlagentemperatur-
fährt man die mittels Wärmepumpe auf niedrigen Temp. ist es OK (wenn der interne WT entsprechend groß ist)
Bei Betrieb mit einem Vergaserkessel oder Pelletk. ist der Puffer oben dann so heiß, dass er verkalkt.
Das "nur" zur allg. Einleitung.
Da Du mit Härte kein Problem hast ein anderer Aspekt:
Pufferschichtung.
Für großvolumige und/oder Schichtenspeicher ist eine Friwa eine arge Belastung. Die zu übertragende Wärmemenge ist gigantisch und der Durchfluß primär (aus und in den Puffer) in etwa proportional zum Duchfluß sekundär (Zapfmenge). Das macht jede Schichtung platt, ausser es gibt im Puffer ein Einschichtrohr.
Generell lässt sich die zu erwartende Rücklauftemperatur aus der Friwa nur schlecht vorhersagen- definitiv ist sie aber höher als man es erwarten würde.
Zuletzt:
Preislich ist ein einfacher Puffer mit selbst gebauter Friwa günstiger als ein Hygienespeicher.
Wenn man also eine FBH hat und eh einen Zyklon im Puffer...
Praxis:
Die letzten Anlagen habe ich mit einfachem Puffer und selbst gebauter Friwa gebaut- Preis und Nutzen (Wasserhärte über 13) waren hier der Grund, zumal immer Holz-/Pelletkessel dabei im Spiel waren.
Bei mir zu Hause werde ich aber jetzt einen Puffer aufbauen nach Jenni-Vorbild- mit Wellrohr im unteren Bereich und oben eine Edelstahlboiler-Blase einschweißen.
[40m² Röhrenkoll., Mikro-BHKW, Wärmepumpe (mit Wärmezufuhr aus den Koll.) und Spitzenlastkessel (Pellet).
Daher brauche ich absolute Ruhe im untersten Puffer]
Mal sehen, wie das wird...

Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 25.09.2015 21:43 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
SPSPAUL 
User

Beiträge: 500 Beruf: SPS-Programmierer zuletzt online: 25.09.2019 17:32 Uhr
 |
Re: Kombispeicher oder FriWa 29.09.2015 8:45 Uhr |
Dem kann ich nur zustimmen!
Alfred |
prehalle 
User


Beiträge: 89 Herkunft: Deutschland Beruf: Unternehmer zuletzt online: 02.01.2018 19:49 Uhr
 |
Re: Kombispeicher oder FriWa 23.02.2016 14:20 Uhr |
Hallo,
sofern Dein Boiler ein Edelstahlspeicher ist kannst Du da auch eine Edelstahlbehälter-Blase einschweißen aber Stahl mit Edelstahl nur einflanschen nicht verschweißen, ist langlebiger nitroxatmer. |
Wir bieten Produkte der erneuerbaren Energien an: Solarthermie 2-300m², Speichertechnik 150 L - 150.000 Liter, Sonderspeicherbau, Pufferspeicher, Kombispeicher, Solarspeicher, Edelstahlspeicher, Wärmepumpenspeicher, Holzvergaser, Öl-/Gasbrennwert, Wärmepumpe, Dämmstoffe, HolzPellets Sackware. Internet: www.pre-halle.de/cms Email: info@pre-halle.de |
|
|