|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Hydraulik - Thema: Mischer ansteuern
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Mischer ansteuern 25.06.2015 16:09 Uhr |
Hallo zusammen. Ich bin auf der Suche nach einer sehr Simplen Konstantregelung (auch Thermisch) wo ich ein Einstellwert von -20 bis 10 °C einstellen kann. Kennt da jemand etwas? Es soll für einen Dauerversuch sein.
Grüße
Julian |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Mischer ansteuern 25.06.2015 21:37 Uhr |
werde doch bitte mal etwas konkreter  |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Mischer ansteuern 26.06.2015 9:24 Uhr |
Ich soll einen Dauerprüfstand einer Sole-WP aufbauen. Ich bekomme aber 10°C Warmes Medium auf der Primärseite. Hier soll aber so -5°C Eintritt sein. Auf der Heizkreisseite ist ebenfalls die 10°C. Hier wird so ein Thermischer Mischer eingebaut ( Link). Jetzt bin ich auf der Suche nach soetwas oder auch extrem einfach als Elektrischer Mischer (jetzt keine UVR). Halt nur im Regelbereich von -20 bis 10°C. Kennt dort jemand etwas? |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Mischer ansteuern 26.06.2015 21:02 Uhr |
aha.
Es soll also der Thermomech. Regler durch einen elektr. ersetzt werden ?
Sowas gibt's nicht fertig- hab ich auch schon mal gebaut zur Rücklaufanhebung.
Kann ich aber bei Bedarf auch für diese Temp. bauen.
(Allerdings dauert es aktuell etwas da ich die nächsten 5 Wochen ausgebucht bin.) |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Mischer ansteuern 27.06.2015 0:29 Uhr |
Es wird nichts ersetzt. Ist ein Neubau. Es kann auch Thermisch sein |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Mischer ansteuern 27.06.2015 20:54 Uhr |
Dann eben Neubau- ändert aber nichts an meiner Aussage.
Thermomechanisch läuft rien gar nichts unter 10°.
Und elektrisch gibt's sowas nicht fertig -hab zumindest nichts gefunden und es dann schließlich selber gebaut.
Problem ist Dein gewünschter Regelbereich. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
Kasper027 
User

Beiträge: 145
zuletzt online: 08.01.2019 21:11 Uhr
 |
Re: Mischer ansteuern 28.06.2015 19:22 Uhr |
Ich habe nun eine Lösung gefunden..ich werde einen Motormischer verwenden und ein zusätzlichen Widerstand mit einbauen um den Regler einfach eine andere Temperatur zu sagen. Der Rest ist dann ja egal.
Trotzdem Danke für deine Unterstützung Holger |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Mischer ansteuern 28.06.2015 21:25 Uhr |
So habe ich es damals mit der RLA auch gemacht.
Allerdings bekommt man den gewünschten Regelbereich mittels Widerstand nur sauber hin, wenn die Regelung einen linearen Sensor verwendet (einen PT100 oder 1000 o.ä.)
Das geht aber halt nicht zu tieferen Temperaturen hin, denn da müßte der Widerstand dann parallel ran.
Also braucht man einen Sensor mit negativem Koeffizienten.
Mit einem NTC ist das aufgrund der Kurve im Widerstandswert aber sehr ungenau bzw nicht reproduzierbar oder sogar unmöglich, da die Widerstandsänderung gegen 0° hin bei manchen Exemplaren extrem abnimmt.
Dann schreib doch bitte mal, wie es klappt.
BG
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 28.06.2015 21:30 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|