|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Hydraulik - Thema: Erweiterung mit Solaranlage
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
juben 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Bayern, Mittelfranken Beruf: Elektriker zuletzt online: 18.11.2013 10:36 Uhr
 |
Erweiterung mit Solaranlage 08.11.2013 10:35 Uhr |
Hallo Zusammen,
habe mal eine Frage oder besser gesagt suche ich eine gute Lösung bzg. meiner Solaranbindung.
Ausgangssituation siehe *jpg.-Datei.
Ich möchte hier 10m² Solar-Versorgung installieren.
Für Warmwasser und Heizungsunterstützt.
A) Der Boiler hat einen Flasch, so kann ich einen Tauchwärmetauscher einbauen.
B) Die beiden Puffer haben keinen (Typ Fröling Ökocell)
Standard-Lösung wäre hier einen Plattenwärmetauscher zu installieren. Und dann über eine Umschaltventil Boiler vs. Puffer -die Ladung umzuschalten.
Da brauche ich aber neben der Solarkreis-Pumpe noch eine Pumpe die mir beim Plattenwärmetausche die Wärme in die Puffer leitet. Die braucht wieder Strom...
Mein Ziel wäre 1 Pumpe & 1 Umschaltventil im Solarkreis. sonst nix....
Gibts da Möglichkeiten.
Gruß Juben
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 08.11.2013 15:19 Uhr |
A) sehe ich leider kein Bild
B) ist die Lösung PWT trotz der zusätzlichen Pumpe bei schlauer Auslegeung meist effizienter
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
juben 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Bayern, Mittelfranken Beruf: Elektriker zuletzt online: 18.11.2013 10:36 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 09.11.2013 8:43 Uhr |
jedesmals wenn ich versuche ein Bild hochzuladen kommt der gleiche leere Kasten?!
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von juben am 09.11.2013 8:43 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 09.11.2013 15:58 Uhr |
Schlecht.
vielleicht ist es das falsche Format ? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
juben 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Bayern, Mittelfranken Beruf: Elektriker zuletzt online: 18.11.2013 10:36 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 11.11.2013 13:47 Uhr |
Nochmals ein Versuch.....
|
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 12.11.2013 21:29 Uhr |
Jippiie, ich kann was sehen 
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von nitroxatmer am 12.11.2013 21:39 Uhr |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 12.11.2013 22:05 Uhr |
mein Ansatz wäre folgender:
die Solarwärme geht prinzipiell in den "doppelspeicher" und wird erst bei genügend Wärme in den Boiler umgeladen oder umgeleitet.
Aber Deine Frage war eine Andere:
um die 2. Pumpe zum Heizungspuffer laden wirst Du wohl nicht herum kommen. |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
juben 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Bayern, Mittelfranken Beruf: Elektriker zuletzt online: 18.11.2013 10:36 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 14.11.2013 8:02 Uhr |
Ja das habe ich befürchtet das ich ne 2te Pumpe brauche... (die verbraucht halt Strom) Gibts das ein Komplettset für die Einheit: Pumpe, PWT, Durchflußbegrenzer,..)
Gibts da von deiner Seite eine Empfehlung?
Und, wenn ich alles in den Doppelspeicher laden würde ist da der Wirkungsgrad, laden für WW-Boiler über Solar-Doppelspeicher noch ok.?
Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt von juben am 14.11.2013 8:06 Uhr |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 14.11.2013 20:39 Uhr |
Hallo juben,
im Verhältnis zum echt heftigen Leistungsbereich des PWT zu Standard-Bündel-WT oder fest eingebauten streicht der höhere Ertrag die Pumpenenergie mit ein.
Voraussetzung ist halt die richtige Auslegung.
Ich baue mir das immer selbst zusammen, da es wesentlich preiswerter kommt. Dazu ist dann auch alles ordentlich gedämmt (selbst halt), denn bei den Fertigteilen ist zwar immer ein opulentes Dämmteil drum rum, was aber i-d-R. so viele Löcher und Ritzen hat bzw. so dünnwandig ist, dass man alles gleich nackig die Wand schrauben könnte 
Bzgl.dem Umladen
Hintergrund ist folgender:
Im Winter macht es wenig Sinn, das WW direkt zu erzeugen, da der Solarvorlauf dafür vergleichsweise hoch liegen müßte, was einen schlechten Wirkungsgrad mit sich bringt.
Daher lasse ich (bis auf wenige Ausnahmen) alle Anlagen im Winter quasi als Rücklaufanhebung arbeiten:
aus dem kalten Puffer wird der kalte Heizungsrücklauf durch solar erwärmt und der Holzkessel oder die WP muß weniger Temperaturhub leisten = weniger Verbrauch.
Die 3 Stück Holz dann fürs WW aufwärmen liegen dann eh mit im Kessel...
Voraussetzung ist nat. ein hydr. Abgleich der Heizung oder besser eine auslegung der HK's auf niedrige RL-Temp.
(bei mir zB kommt der RL normal mit max. 30° zurück, meist sogar darunter.
Solar (20m² Röhren) schafft es bei durchschnittlichen Tagen dann den ersten 1000L-Puffer auf ca. 45-55° zu bringen) |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 14.11.2013 20:41 Uhr |
Ach ja:
Und im Sommer hast Du eh Wärme satt und dann kommt eine andere PID ins spiel, welche dann den Speicher ausschließlich mit 65° lädt, was dann reicht um den Boiler gut zu laden.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
juben 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Bayern, Mittelfranken Beruf: Elektriker zuletzt online: 18.11.2013 10:36 Uhr
 |
Re: Erweiterung mit Solaranlage 15.11.2013 16:29 Uhr |
Ja, dann werde ich meine Standard Lsg. machen.
WT- im Boiler und PWT im Puffer.
Das Ganze mit einem Umschaltventil um die Wintersonne besser zu nutzen.
10m² habe ich vor, muß langen,....
juben |
|
|