|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Hydraulik - Thema: Solarhydraulik: welches 3-Zonenventil?
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
joe_roemer 
User

Beiträge: 49
zuletzt online: 29.10.2015 14:14 Uhr
 |
Solarhydraulik: welches 3-Zonenventil? 05.05.2013 13:12 Uhr |
Hallo,
ich bin dabei das Material für meine Solaranlage zusammenzustellen.
Gesteuert werden soll das Ganze über die vorhandene UVR1611.
Mein Puffer hat zwei getrennte Solarwärmetauscher welche getrennt angesteuert werden sollen.
Die soll über ein 3-Wegeventil erfolgen.
Es stellt sich nun nur die Frage, welches Zonenventil am ehesten geeignet ist und von der UVR angesteuert werden kann.
Ein 1 Phasen Ventil ohne Endlagenschalter: Strom an -> Kreislauf A
Strom aus -> Kreislauf B (zu steuern über UVR Vergleich)
Oder ein 2 Phasenventil: Phase 1 -> Kreislauf A
Phase 2 -> Kreislauf B
Gefunden habe ich bisher welche von Orkli und ESBE.
Gruss, Alex |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarhydraulik: welches 3-Zonenventil? 07.05.2013 20:42 Uhr |
Hi Alex.
Es gibt an sich nur Ventilantriebe mit 1-Phasen-Ansteuerung.
Die andere Variante ist genau genommen ein Mischer, welcher "einfach" komplett umgeschalten wird.
Bei den 1-Phasen-Antrieben gibt es dann einen kleinen -aber wichtigen- Unterschied:
die einen nehmen während der gesamten "an"-Dauer Stromauf, weil ein interner Motor dauernd weiter rödelt;
die anderen besitzen einen Endschalter (was Du auch erwähnt hast) und benötigen nur Strom während der Umschaltphase.
Eine Bewertung der Haltbarkeit der beiden Varianten ergibt (m.E.) keine große Hilfe- beide haben ihre Macken.
Energetisch macht es natürlich Sinn,wenig Strom zu verbrauchen....
Innenaufbau:
mechanisch gefällt mir am besten der Honeywell (dichtendes Element ist da eine Kugel)
der Orkli ist auch OK, allerdings dichtet da ein Gummikeil....
ESBE kenn ich leider nicht als Ventil.
BG |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
joe_roemer 
User

Beiträge: 49
zuletzt online: 29.10.2015 14:14 Uhr
 |
Re: Solarhydraulik: welches 3-Zonenventil? 08.05.2013 13:25 Uhr |
Hallo,
danke erstmal dür die Antwort.
Aktuell kämpfe ich mit einem ganz anderen "Problem".
Eigentlich wollte ich das Ventil ja in den Solar-Rücklauf bauen, um 2 Wärmetauscher-Rückläufe zu den Kollektoren zusammen zufassen (2 Eingänge, 1 Ausgang).
Das geht aber leider wegen der Flussrichtung der Ventile nicht.
Die Ventile haben alle 1 Eingang und 2 Ausgänge.
Ich möchte zwei Wärmetauscher im Puffer getrennt ansteuern.
Im Solar-Sorlauf würde es gehen, den Vorlauf auf die 2 Wärmetauscher zu verteilen.
Der ist aber nun mal unter Umständen recht heiß.
Wat nu?
Es gibt von Orkli ein Solarventil das bis +160°C gehen soll.
Sollte ich das in den Vorlauf bauen, oder lieber die Durchflussrichtung des Ventils im Rücklauf umkehren?
Gruss, Alex |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Solarhydraulik: welches 3-Zonenventil? 08.05.2013 20:36 Uhr |
Dann bau einen Mischer ein oder nehme ein motorisches Kugelventil (allerdings bin ich da gerade nicht sicher bzgl. der Temperaturfestigkeit...) |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|