|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Hydraulik - Thema: Kein Durchfluss bei voller Pumpenleistung
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
mbruck 
User

Beiträge: 1
zuletzt online: 04.11.2011 22:33 Uhr
 |
Kein Durchfluss bei voller Pumpenleistung 04.11.2011 10:24 Uhr |
Hallo,
wir haben seit einiger Zeit Probleme mit unserer Anlage. Nach vielem Probieren und 4 Besuchen unseres Heizungsmonteurs (inkl. mehrfachen Spülens) haben wir jetzt folgendes rausgefunden:
Wenn die Solarpumpe auf 100% läuft, dann dauert es ca. 30 Sekunden und danach geht die Durchflussmessung zurück auf 0 l/min. Manuelles aus- und wieder einschalten der Pumpe hilft dann wieder kurz um für Durchfluss zu sorgen, immer aber wieder nur für kurze Zeit. Dies hat jetzt zur Folge, das der Kollektor immer bei ca. 130 - 140°C steht, die Pumpe läuft dauerhaft, es wird aber nichts bewegt.
Wenn die Pumpe aber auf weniger als 100% läuft, dann hüpft der Schwimmer der Durchflussmessung und die Anlage schafft es auch unser WW zu erwärmen.
Unser Monteur und wir sind ratlos...
Daten zur Anlage:
Viessmann Vitosolic 100,
4,8 m² Röhrenkollektor
Solar-Divicon mit Pumpe PS25-60
Förderhöhe Speicher bis Kollektor: ~5m
Druck im Solarkreislauf 2,0 bar
Wir sind für jeden Hinweis dankbar!
Martin Bruck
PS: Im Sommer war die Anlage nur mit Wasser gefüllt, da hat sie gut funktioniert, vorher hatten wir die gleichen Probleme. |
Joachim 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Nähe Bremen Beruf: Bereich Nachrichtentechnik zuletzt online: 02.03.2013 17:26 Uhr
 |
kein Durchfluß bei voller Pumpenleistung 10.01.2012 16:07 Uhr |
-Die Standardantwort "Luft im System" ist m.E. widerlegt, denn dann wäre der Nullfördereffekt bei geringerer Pumpenleistungwohl noch stärker - oder die Pumpe holt sich eine Luftblase ins eigene Gehäuse - aber das müßte man an den Geräuschen hören.
-Die blöde Antwort wäre, laß die Pumpe doch mit geringer Leistung laufen. Das spart und funktioniert.
-Sind hier alle Rückschlagklappen/Ventile richtig herum betrieben?? Oder knallen die bei hohem Volumenstrom zu und fallen bei Stillstand wieder auf. Auch die Zirkulationsbremse/Schwerkraftbremse (in der Pumpengruppe??) würde ich mal anschauen.
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von Joachim am 11.01.2012 10:40 Uhr |
Wir vergleichen oft mit Dingen, die wir kennen und schliessen das Ungekannte aus.....Da ist der Irrtum eingeladen! |
prehalle 
User


Beiträge: 89 Herkunft: Deutschland Beruf: Unternehmer zuletzt online: 02.01.2018 19:49 Uhr
 |
Re: Kein Durchfluss bei voller Pumpenleistung 29.01.2012 17:42 Uhr |
Hallo Zusammen!
Wir hatten neulich folgendes Problem, die Solaranlage lief über den Tag dank Sonneneinstrahlung. Abends dann bemerkte ich das die Heizkörper nicht mehr warm wurden.
Ich dann wie von einer Tarantel gestochen in den Keller gelaufen, minusgrade draußen und alle Pumpen und Heizung und Solar überprüft.
Bis sich herausstellte da wir eine Rücklaufanhebung von Solar haben und die Sonne über den Tag nicht genügend Energie brachte, hatte sich die Heizung abends dazu eingestellt Wärme zu produzieren, bekam aber die Wärme nicht mehr weg. Das das Rücklaufanhebungsventil von Solar den Rücklauf zur Heizung nicht frei gab. An dem Abend dann habe ich einfach das Ventil vom Strom genommen, siehe da der Rücklauf wurde frei gegeben und die Wärme konnte wieder zu den Heizkörpern fließen als auch den Trinkwasserspeicher nachheizen.
MfG
prehalle |
Wir bieten Produkte der erneuerbaren Energien an: Solarthermie 2-300m², Speichertechnik 150 L - 150.000 Liter, Sonderspeicherbau, Pufferspeicher, Kombispeicher, Solarspeicher, Edelstahlspeicher, Wärmepumpenspeicher, Holzvergaser, Öl-/Gasbrennwert, Wärmepumpe, Dämmstoffe, HolzPellets Sackware. Internet: www.pre-halle.de/cms Email: info@pre-halle.de |
|
|