|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Hydraulik - Thema: Kollektoren Parallel oder in Reihe
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
a-whisky 
User

Beiträge: 75
zuletzt online: 24.11.2013 19:43 Uhr
 |
Kollektoren Parallel oder in Reihe 06.05.2011 14:03 Uhr |
Entschuldigung aber ich muss mal ne dumme Frage stellen.
Kann mir jemand vor und nachteile erklären Kollektoren Parallel oder in Reihe zu schalten und wann ist welche Art sinnvoll, was bringt wann mehr?
Meine sollen bald aufs Dach 3x2qm Flachkollektoren
Ich bin selberbauer und habe vor sie Parallel mit Setter im RL zu betreiben. Dachausrichtung ist ziemlich genau 20° SO mit einer Neigung von 50,8°
Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt von a-whisky am 09.05.2011 8:34 Uhr |
UVR1611 V3.26DE, CAN-Monitor E2.09 und BL-Net V2.16
*Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Windows-Computer.* |
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Kollektoren Parallel oder in Reihe 07.05.2011 20:29 Uhr |
Ich kenn mich zwar nicht super aus, aber ich würde sie in Reihe schalten.
Ich habe fast 10m² VRK die sind alle in Reihe. Ich bin der Meinung es ist einfacher zu installieren und im Winter bekommst du so höhere Temperaturen.
Bitte korrigieren wenn etwas falsch ist.
lebbes |
a-whisky 
User

Beiträge: 75
zuletzt online: 24.11.2013 19:43 Uhr
 |
Re: Kollektoren Parallel oder in Reihe 11.05.2011 16:42 Uhr |
Parallelschaltung
Merkmale:
+ Gleichmäßige Durchströmung der gesamten aktiven Fläche nur bei Tichelmann-Verschaltung und/oder dem Einsatz von Setter (Solar-Abgleichventil).
- Hydraulisch ungünstige Kollektoren erfahren genau wie der ungünstig gelegene Heizkörper einen geringeren Durchsatz.
+ Geringe Druckverluste
+ Einsatz von kostengünstigen Umwälz-Pumpen mit niedrigem Stromverbrauch möglich.
+ Aufbau großer Kollektorfelder möglich. (max. 15 Kollektoren: 5 x 3 parallel).
- Hoher verorungsaufwand
Reihenschaltung
Merkmale:
+ Gleichmäßige Durchströmung der gesamten aktiven Fläche.
- Hohe Druckverluste
- ggf. Einsatz Stärkerer Umwälz-Pumpen erforderlich
+ Geringer Volumenstrom, dadurch große Temperaturspreizung.
+ Niedriger Verrohrungsaufwand.
Tichelmann-Prinzip:
Der Wärmeträger muss überall die gleiche Rohrleitungslänge zurücklegen. Dabei werden die Längen der Vorlauf- und Rücklaufleitungen gemeinsam betrachtet und es entstehen bei jedem Verbraucher die gleichen Druckverluste, so dass der Massenstrom sich gleichmäßig aufteilt. Wichtig ist hierbei natürlich auch, dass die Leistungen bzw. Widerstände in allen Flächen annähernd gleich sind.
Durchflussregulierung mit Setter (Solar-Abgleichventil):
Bei parallel geschalteten Kollektoren wird innerhalb der Dachverrohrung je Kollektor ein „Setter“ Abgleichventil (i.d.R. rücklaufseitig) am Anschluss des Kollektors eingesetzt, um für jeden Kollektor exakt die richtige Durchflussmenge einstellen zu können.
Quelle: Internetz  |
UVR1611 V3.26DE, CAN-Monitor E2.09 und BL-Net V2.16
*Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Windows-Computer.* |
a-whisky 
User

Beiträge: 75
zuletzt online: 24.11.2013 19:43 Uhr
 |
Dokument 12.05.2011 10:25 Uhr |
Dieses Dokument will ich euch nun doch nicht vorenthalten...
Hier stammen die Daten zum Thema her:
|
UVR1611 V3.26DE, CAN-Monitor E2.09 und BL-Net V2.16
*Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Windows-Computer.* |
prehalle 
User


Beiträge: 89 Herkunft: Deutschland Beruf: Unternehmer zuletzt online: 02.01.2018 19:49 Uhr
 |
Re: Kollektoren Parallel oder in Reihe 07.07.2011 21:09 Uhr |
Hallo,
grundsätzlich ein bis zwei Kollektorfelder in reihe.
Mehrere Kollektorfelder parallel, so handhaben wir das immer.
Und das funktioniert klasse.
MfG
prehalle |
Wir bieten Produkte der erneuerbaren Energien an: Solarthermie 2-300m², Speichertechnik 150 L - 150.000 Liter, Sonderspeicherbau, Pufferspeicher, Kombispeicher, Solarspeicher, Edelstahlspeicher, Wärmepumpenspeicher, Holzvergaser, Öl-/Gasbrennwert, Wärmepumpe, Dämmstoffe, HolzPellets Sackware. Internet: www.pre-halle.de/cms Email: info@pre-halle.de |
Joachim 
User

Beiträge: 13 Herkunft: Nähe Bremen Beruf: Bereich Nachrichtentechnik zuletzt online: 02.03.2013 17:26 Uhr
 |
Kollektoren Parallel oder in Reihe 08.01.2012 1:20 Uhr |
In Reihe ist sicher fast immer einfacher,aber bei Parallelschaltung und Tichelmann hat man auch die höhere Temperatur (bei reduzieren der Durchflußmenge).
und noch fogende Vorteile: geringerer Widerstand (weniger Strom) und mögliche geringere Temperaturdifferenz (höhere Erträge).
Die Temperatur im Kollektor läuft in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur vom WT sowieso hoch, aber heißer Kollektor allein ist nicht alles und macht bei kaltem Speicher eher keinen Sinn. |
Wir vergleichen oft mit Dingen, die wir kennen und schliessen das Ungekannte aus.....Da ist der Irrtum eingeladen! |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Kollektoren Parallel oder in Reihe 28.02.2012 17:25 Uhr |
wie in den beschreibungen steht:
bis 5 kollektoren in reihe, weil wegen der erreichbaren spreizung zwischen rück- und vorlauf.
bei mehr kollektoren entsprechend teilparallel, da man dann den hören volumenstrom nutzen will.
läßt sich auch gut nachrechnen.
mal angenommen ein feld hat 1000W "heizleistung".
nimmst du drei davon in reihe hast du einmal 3000W gesamtleistung und erwärmst das medium entsprechend hoch.
liegen die drei parallel, erwärmst du die 3-fache menge medium, jedoch jeweils nur mit 1000W, also weniger hoch.
die gesamt zugeführte wärmeleistung ist jedoch in beiden fällen gleich!!
willst du also deine heizung im winter unterstützen (mit 3 kollis wohl nicht) oder "nur" das warmwasser bereiten, brauchst du höhere temp. also- reihenschaltung
willst du im sommer deinen pool heizen, reicht dir eine geringe temp., aber damit der pool schnell warm ist, viel volumenstrom = parallel.
alle klarheiten beseitigt? |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|