|
Das Solarforum von solar4me |
Solarthermie Hydraulik - Thema: Pufferspeicher Umladen
Moderatoren in diesem Forum: Oli-F |
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
lebbes
User

Beiträge: 289 Herkunft: D-64665
zuletzt online: 20.01.2015 18:09 Uhr
 |
Re: Pufferspeicher Umladen 03.10.2010 18:39 Uhr |
Hi,
also ich bin kein Experte, aber ich würde sie auf jeden Fall so schalten, dass du 1 "Hauptspeicher" hast und von Dort aus verteilst (Sternförmig). So kannst du jeden einzeln "anfahren". So kannst du zB. auch Puffer 2 austauschen/reparieren etc. und hast aber immer noch Puffer 3 zum laden. |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: Pufferspeicher Umladen 03.10.2010 20:58 Uhr |
So hatte ich das bis jetzt ja auch vorgehabt.
Aber was machst du wenn du am Hauptpuffer was reparieren musst?
Also parallel schalten würde ich mal weg lassen wegen der ungünstigen Druckunterschiede.
Bleibt noch in Reihe oder nach Tichelmann.
Tichelmann ist ja quasi mit der Prallelschaltung zu vergleichen nur ohne Druckunterschiede, dort würden dann alle zusätzlichen Speicher gleichmäßig geladen.
Beim in Reihe schalten würde einer nach dem anderen geladen.
Speziell beim in Reihe schalten hab ich aber bedenken das man die Speicher nicht richtig leer fahren kann.
Stellt sich die Frage wie es bei allen Varianten mit der Schichtung aussieht. |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 15.09.2019 16:57 Uhr

 |
Re: Pufferspeicher Umladen 04.10.2010 9:09 Uhr |
Aus meiner Sicht kommt es auch drauf an welches Temperaturniveau man braucht. Bei Reihenschaltung hast Du das Problem, dass der Rücklauf fürs Solar immer relativ kalt ist. Somit wird der Vorlauf oftmals nicht warm genug um WW zu erzeugen. Zwar "erntest" Du mehr Energie, jedoch weniger Temperatur.
Die Umschichtung erlaubt einfach mehr Spielereien, die Schichtung sollte aber in allen Varianten erhalten bleiben. |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: Pufferspeicher Umladen 25.10.2010 20:22 Uhr |
Aufgrund der hohen Kosten und der geringen Deckenhöhe, werde ich nun wahrscheinlich einen Quadratischen Drucklosen 4000l Speicher vor Ort selbst schweißen und über einen Plattenwärmetauscher beladen.
Damit brauch ich zwar auf jeder Seite des Wärmetauschers eine Pumpe und 2 Zonenventile um die Flussrichtung zu ändern.
Dafür kann ich auf diese weise aber ein Membranausdehungsgefäß sparen welches bei diesem Speichervolumen ja um die 400L liegen müsste und ca 400-500€ kostet. Außerdem gehen die Dinger ja ständig kaputt, und wo nichts ist kann nichts kaputt gehen. |
Dennis 
Kundendienst


Beiträge: 826 Herkunft: von hier ! Beruf: Elektroniker zuletzt online: 15.09.2019 16:57 Uhr

 |
Re: Pufferspeicher Umladen 25.10.2010 20:51 Uhr |
Ev. mit Parafin bestücken 
Aber ich denke das will keiner bezahlen  |
if ($ahnung == 0) {
read FAQ;
use SEARCH;
use KristallGOOGLE;
} else {
use brain;
make post;
} |
x90cr 
User

Beiträge: 125 Herkunft: Limbach-Oberfrohna Beruf: Zerspanungsmechaniker zuletzt online: 07.10.2017 21:23 Uhr
 |
Re: Pufferspeicher Umladen 25.10.2010 21:50 Uhr |
Nein, außerdem wäre dazu ein großflächiger Wärmetauscher im Speicher selbst notwendig wegen der schlechten Wärmeleitung des Paraffins im festen Zustand. |
nitroxatmer 
User

Beiträge: 1204 Herkunft: Gera Beruf: Experte für Regelungen und Steuerungen zuletzt online: 10.05.2020 22:18 Uhr
 |
Re: Pufferspeicher Umladen 28.02.2012 17:50 Uhr |
ich bevorzuge wenig technik, daher würde ich die zusätzlichen puffer in reihe mit dem ersten einbinden.
dann ein umschaltventil in den vorlauf (heißes in den ersten, laues in den 2.)und ggf. ein 2.in den RL-Heizung
allerdings mußt du dein hydraulikschema vorher studieren um überaschungen vorzubeugen.
ich habe meine 3 puffer in reihe.
der letzte ist immer eiskalt (RL heizung 25°)und wird derzeit von früh bis ca. 11uhr mit 45° geladen. dann schaltet es um und lädt mit rund 60/65° den ersten Puffer bis ca. eins, dann kackt es ab und lädt wieder mit 45° den letzten...
die uvr hat dafür im übrigen auch eine spezielle funktion: >solarvorrang<
oder du willst alles so lassen,
dann klemme einfach 2 größer dimensionierte pumpen in reihe (gegenläufige förderrichtung) und steuere sie wechselseitig an:
das ist auch nicht schlecht, braucht nur kurz strom, wenn du in bzw.aus dem 2. puffer umlädst.
mit dem dritten kannst du gleich verfahren.
allerdings gebe ich dir diese infos nur unter vorbehalt, denn extrem wichtig in diesem zusammenhang ist der volumenstrom deiner heizung! denn sonst laufen die umladepumpen unter umständen dauernd hin und her... |
Ich hoffe, man kann meinen Gedanken folgen -die sind irgendwie schneller als ich schreiben kann....
Auch wenn es nur Worte sind- ein Danke kommt immer gut an! 
UND: bitte gebt zum Schluß auch die Lösung Eures Problems weiter - nur dann hilft es auch Anderen !! |
|
|