|
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
Datum: 17.11.2012 17:05 Uhr
Um das CO2-Einsparpotential vollkommen auszuschöpfen, hat die Stadt Münster bereits 1996 beschlossen, dass städtische Baugrundstücke für Neubauten nur mit einer Auflage verkauft werden dürfen. Diese besagt, dass die dort errichteten Gebäude sogenannte Niedrigenergiehäuser mit erhöhtem Wärmedämmstandard sein müssen. 2003 wurde die städtische Festsetzung des Niedrigenergiehaus-Standards nochmals auf die Energieeinsparverordnung angepasst. Münster hat somit in Deutschland eine Vorreiterposition, was den Bau von Energiesparhäusern angeht. ... [mehr] |
Datum: 14.05.2011 12:58 Uhr
Solarenergie mit der eigenen Photovoltaikanlage nutzen
Sonnenenergie ist unbegrenzt verfügbar und es lohnt sich diese zu nutzen. Die aktuelle Entwicklung hin zu einem völligen Ausstieg aus der Atomenergie wird diesen Markt weiter wachsen lassen. Auch Privatpersonen können hiervon profitieren, wenn sie ihre Immobilien mit Photovoltaikanlagen ausstatten. ... [mehr] |
Datum: 24.11.2010 12:48 Uhr
Die Fördermittel, die der Staat für den Bau von Solarwärmeanlagen, Biomasseheizungen und Wärmepumpen für dieses Jahr zur Verfügung stellt, sind noch nicht ausgeschöpft. Für die Beantragung der sogenannten Innovationsförderung müssen lediglich ein Angebot und ein vorhabenbezogenes Anlagenschema für die Solarthermieanlage vorliegen, der Bau der Anlage kann dann innerhalb der kommenden neun Monate erfolgen. Häufig übernehmen Solarfachbetriebe bzw. Hausbanken die Antragstellung für den Hausbesitzer. ... [mehr] |
Datum: 26.04.2010 16:40 Uhr
1.250 Euro
Zuschuss für eine neue Heizung – mit einer finanziellen Förderung für
den Tausch des bestehenden Kessels gegen eine moderne Brennwertanlage
nahm der Freistaat Sachsen im Mai 2009 eine Vorreiterrolle in
Deutschland ein. Seit Februar dieses Jahres ist bereits wieder Schluss
mit dem Bonus. Die Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) bedauert das frühe
Aus der sächsischen Erfolgsgeschichte. ... [mehr] |
Datum: 11.09.2009 19:08 Uhr
Im Osten und im Süden Deutschlands verbrauchen die Wohnhäuser weniger
Energie als im Westen und im Norden. Zu diesem Ergebnis kommt der erste
ista-IWH-Energieeffizienzindex. Der Index wird in Kooperation mit dem
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und ista, dem weltweit
führenden Unternehmen für die Erfassung von Energie, Wasser und
Hausnebenkosten, ermittelt. Die Regionen mit dem höchsten
Energieverbrauch sind demnach in Schleswig-Holstein, in Teilen
Niedersachsens sowie im Ruhrgebiet zu finden, ergab die Auswertung der
Daten. ... [mehr] |
Datum: 01.06.2009 12:41 Uhr
Der bevorstehende Sommer lässt nun endlich einen Rückblick auf die vergangene Heizperiode zu. Der Winter 2008/2009 war sehr früh und ungewöhnlich hart mit Temperaturen bis zu -30 Grad. Immerhin konnte ich mich dank Solar und Kamin bis zum 26. Oktober 2008 ohne Gas-Zuheizung retten. Schon der September war ungewöhnlich kalt, Oktober hingegen lag die Außentemperatur fast immer zwischen 10 und -1 Grad. Trotzdem bedeutet das, immerhin vom 25. 4. bis zum 27.10. kein Gasverbrauch. Dies sind über 6 Monate. ... [mehr] |
Datum: 17.02.2009 7:45 Uhr
Seit Beginn dieses Jahres gelten
für Hausbesitzer und Vermieter neue gesetzliche Vorschriften rund um
das Heizen. Der Energieausweis ist nun Pflicht für alle Wohngebäude,
sofern sie vermietet oder verkauft werden. Und in Neubauten muss
künftig ein Teil der Heizwärme aus erneuerbaren Energien erzeugt
werden. Der Energieausweis und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
sollen dazu beitragen, weitere Energiesparpotenziale in Wohngebäuden zu
erschließen. Denn noch immer geht mehr als ein Viertel des gesamten
Energieverbrauchs in der Bundesrepublik auf das Konto von Heizung und
Warmwasserbereitung in Privathaushalten. ... [mehr] |
Datum: 19.01.2009 13:44 Uhr
Vor dem Hintergrund der Finanzkrise sehen drei Viertel aller Haus- und
Wohnungseigentümer im Umstieg auf Solarthermie-, Holzpellet- oder
Erdwärmeheizungen eine lohnende Investition. Auch der seit 1. Januar
geltenden Nutzungspflicht Erneuerbarer Wärme in Neubauten steht eine
große Mehrheit der Befragten positiv gegenüber. ... [mehr] |
Datum: 09.01.2009 17:32 Uhr
Seit Jahresbeginn 2009 gilt das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Es schreibt vor, dass bei Neubauten
ein Teil des Wärmebedarfs über erneuerbare Energien abgedeckt wird.
Das Ziel, das die Bundesregierung mit dem neuen Wärmegesetz verfolgt,
ist klar: Bis 2020 sollen erneuerbare Energien in Deutschland einen
Anteil von 14 Prozent an der Wärmeversorgung erreichen. ... [mehr] |
Datum: 24.09.2008 9:46 Uhr
Unser Energiesystem steht vor einer massiven technischen Transformation. Der Gebäudesektor wird dazu in starkem Maße beitragen. Neben einer deutlichen Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudebestand steht die Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des verbleibenden Energiebedarfs im Fokus. ... [mehr] |
|
|