|
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
Datum: 24.11.2010 12:48 Uhr
Die Fördermittel, die der Staat für den Bau von Solarwärmeanlagen, Biomasseheizungen und Wärmepumpen für dieses Jahr zur Verfügung stellt, sind noch nicht ausgeschöpft. Für die Beantragung der sogenannten Innovationsförderung müssen lediglich ein Angebot und ein vorhabenbezogenes Anlagenschema für die Solarthermieanlage vorliegen, der Bau der Anlage kann dann innerhalb der kommenden neun Monate erfolgen. Häufig übernehmen Solarfachbetriebe bzw. Hausbanken die Antragstellung für den Hausbesitzer. ... [mehr] |
Datum: 11.07.2010 14:58 Uhr
Der
Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 07.Juli 2010 in
seiner Sitzung die Einwilligung zur Aufhebung der qualifizierten
Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm (MAP) erteilt. Damit ist der
Weg frei, die bislang gesperrten Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro
in diesem Jahr für die weitere Förderung der erneuerbaren Energien im
Wärmemarkt zu nutzen. Das Förderprogramm für kleine Anlagen der
Kraft-Wärme-Kopplung (Mini-KWK) bleibt aber weiterhin ausgesetzt.
In der Praxis bedeutet dies nun, dass der am 3. Mai 2010
verkündete Programmstopp für das Marktanreizprogramm sofort aufgehoben
wird. Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro stehen somit wieder zur
Verfügung. Auf 380 Millionen Euro beläuft sich die Gesamtförderung
damit in diesem Jahr. ... [mehr] |
Datum: 04.05.2010 20:25 Uhr
Der Deutsche Bundestag hatte mit dem Bundeshaushalt 2010 eine qualifizierte Haushaltssperre beim Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien beschlossen. Das Bundesumweltministerium hat sich in den vergangenen Wochen intensiv um eine Aufhebung dieser Haushaltssperre bemüht und einen entsprechenden Antrag beim Bundesfinanzministerium gestellt. Die Weiterleitung dieses Antrags an den Haushaltsausschuss wurde vom Bundesfinanzministerium jetzt abgelehnt. ... [mehr] |
Datum: 03.07.2009 8:29 Uhr
Rund
1,7 Millionen Ölheizungen in der Bundesrepublik werden seit mehr als 18
Jahren betrieben. Weil diese Anlagen deutlich zu viel Energie
verbrauchen, sollten ihre Besitzer jetzt eine Heizungsmodernisierung
angehen und auf effiziente Öl-Brennwerttechnik mit Solar umstellen.
Denn selten war die staatliche Förderung für den Austausch eines
veralteten Heizkessels gegen ein sparsames Öl-Brennwertgerät mit
Solarunterstützung so günstig wie in diesem Jahr: Auf insgesamt rund
2800 Euro summiert sich die Staatshilfe. ... [mehr] |
Datum: 01.06.2009 12:41 Uhr
Der bevorstehende Sommer lässt nun endlich einen Rückblick auf die vergangene Heizperiode zu. Der Winter 2008/2009 war sehr früh und ungewöhnlich hart mit Temperaturen bis zu -30 Grad. Immerhin konnte ich mich dank Solar und Kamin bis zum 26. Oktober 2008 ohne Gas-Zuheizung retten. Schon der September war ungewöhnlich kalt, Oktober hingegen lag die Außentemperatur fast immer zwischen 10 und -1 Grad. Trotzdem bedeutet das, immerhin vom 25. 4. bis zum 27.10. kein Gasverbrauch. Dies sind über 6 Monate. ... [mehr] |
Datum: 22.05.2009 14:27 Uhr
Die Anzahl neu installierter Solarwärmeanlagen hat sich 2008 nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Insgesamt sind in Deutschland nach Verbandsangaben bereits 1,25 Mio. Solarwärmeanlagen in Betrieb. Allein im letzten Jahr kamen 210.000 Anlagen dazu. Die Anzahl neu installierter Solarheizungen und Solarkollektoren wuchs gegenüber 2007 um 120 Prozent. Auch für dieses Jahr rechnet der Verband mit einer anhaltend hohen Nachfrage. ... [mehr] |
Datum: 19.01.2009 13:44 Uhr
Vor dem Hintergrund der Finanzkrise sehen drei Viertel aller Haus- und
Wohnungseigentümer im Umstieg auf Solarthermie-, Holzpellet- oder
Erdwärmeheizungen eine lohnende Investition. Auch der seit 1. Januar
geltenden Nutzungspflicht Erneuerbarer Wärme in Neubauten steht eine
große Mehrheit der Befragten positiv gegenüber. ... [mehr] |
Datum: 25.08.2008 8:50 Uhr
Im ersten Halbjahr 2008 wurden in Deutschland rund 60.000
Solarheizungen verkauft. Nach Angaben des Bundesverbandes
Solarwirtschaft (BSW-Solar) stieg die Nachfrage gegenüber dem
vergleichbaren Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent. Ursache für die
stark zunehmende Nachfrage nach Solarkollektoren ist nach
Verbandseinschätzung die Belastung der Verbraucher durch die rasant
gestiegenen Öl- und Gaspreise. Verbesserte staatliche Förderkonditionen
hätten die Nachfrage weiter angeheizt. ... [mehr] |
Datum: 03.01.2008 16:48 Uhr
Der Jahreswechsel 2007 zu 2008 ist nun vollzogen, ein Grund genug einmal einen Rückblick auf das erste komplette Jahr mit Solar zu werfen.
Um es vornweg zu sagen, ich mit mehr als positiv überrascht, jedoch eher bezogen auf das Gesamtpaket. Zwar hatten wir einen außerordentlich milden Winter 2007, jedoch einen sehr kühlen und frühen Herbst. Sicher lässt sich das nicht ganz vergleichen mit einem harten Winter, jedoch kann man schon einmal eine kleine Querrechnung anstellen. ... [mehr] |
Datum: 24.10.2007 9:14 Uhr
Heute ist es nun soweit, ich habe den Hauptschalter der Gastherme wieder auf "AN" gestellt! Damit geht dann wohl in den nächsten Tagen die lange "Gaslose" Zeit zu Ende. Leider waren die letzten Tage schon sehr trüb, es war kaum eine richtige Sonne vorhanden, welche dazu ausreicht bei Tageshöchsttemperaturen von 4 Grad eine sinnvolle Heizunterstützung zu bieten. Da auch die nächsten Tage eher trübe Aussichten bieten, wird es wohl jetzt so eng werden das trotz Kachelofen und abendlichem Kaminfeuer noch zusätzlich etwas Wärme gebraucht wird. Zwar kann man mit beidem eine ausreichende Heizung für das Gebäude erreichen, jedoch erfordert das etwas Zeit zum Feuern und beaufsichtigen der Feuerstätten. Da ich aber im Moment beruflich sehr eingespannt bin, ist es schwer möglich die jeden Tag zu gewährleisten. Hier bietet die Gastherme den Comfort das Ganze auch unbeaufsichtigt arbeiten zu lassen. ... [mehr] |
|
So |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21
|
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
|
|

|
 |
CAN-EZ |
|
| |