|
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
|
Datum: 25.06.2014 12:39 Uhr
Im Zuge der Energiewende setzen immer mehr Hauseigentümer auf Solarstrom, den sie mithilfe einer Photovoltaikanlage auf ihrem Dach selbst produzieren können. Wer hingegen nur Besitzer einer Mietwohnung ist, hatte bislang das große Nachsehen – damit ist jetzt Schluss! Sogenannte Mini-Solarsysteme können auch ohne Dach ihren eigenen Strom erzeugen. ... [mehr] |
Datum: 17.11.2012 17:05 Uhr
Um das CO2-Einsparpotential vollkommen auszuschöpfen, hat die Stadt Münster bereits 1996 beschlossen, dass städtische Baugrundstücke für Neubauten nur mit einer Auflage verkauft werden dürfen. Diese besagt, dass die dort errichteten Gebäude sogenannte Niedrigenergiehäuser mit erhöhtem Wärmedämmstandard sein müssen. 2003 wurde die städtische Festsetzung des Niedrigenergiehaus-Standards nochmals auf die Energieeinsparverordnung angepasst. Münster hat somit in Deutschland eine Vorreiterposition, was den Bau von Energiesparhäusern angeht. ... [mehr] |
Datum: 10.10.2012 7:15 Uhr
Als Eigentümer eines Hauses hat man den großen Vorteil, dafür monatlich nicht viel mehr als die Betriebskosten zahlen zu müssen. Damit diese möglichst gering ausfallen und man mit einem guten Gewissen den Lichtschalter betätigt, hilft zum Beispiel günstiger Strom aus regenerativen Energiequellen. ... [mehr] |
Datum: 23.09.2012 14:55 Uhr
Neben der Sonnenenergie eignen sich auch die anderen regenerativen Energien für eine saubere und umweltgerechte Stromerzeugung. Besonders effektiv ist hierbei die Kraft des Wassers. Doch beim Bau von Wasserkraftwerken muss einiges beachtet werden, damit wirklich ein positiver Effekt für die Umwelt eintritt. ... [mehr] |
Datum: 11.12.2011 9:49 Uhr
Solaranlagen gehören zu den erneuerbaren Energien, die in den letzten Jahren mit immer größerer Geschwindigkeit ausgebaut wurden. Der Anblick der Photovoltaikanlagen auf vielen Dächern ist inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Bisher konnten sich die Besitzer bei der Aufstellung darauf verlassen, dass der Bund kräftig mithilft. Das galt sowohl für die Kosten der Anschaffung als auch für attraktive Einspeisevergütungen. Doch hiermit scheint es nun vorbei zu sein, denn die Koalition aus CDU/CSU und FDP plant ab dem nächsten Jahr anscheinend drastische Kürzungen bei der Förderung der Solarenergie.
... [mehr] |
Datum: 24.11.2010 12:48 Uhr
Die Fördermittel, die der Staat für den Bau von Solarwärmeanlagen, Biomasseheizungen und Wärmepumpen für dieses Jahr zur Verfügung stellt, sind noch nicht ausgeschöpft. Für die Beantragung der sogenannten Innovationsförderung müssen lediglich ein Angebot und ein vorhabenbezogenes Anlagenschema für die Solarthermieanlage vorliegen, der Bau der Anlage kann dann innerhalb der kommenden neun Monate erfolgen. Häufig übernehmen Solarfachbetriebe bzw. Hausbanken die Antragstellung für den Hausbesitzer. ... [mehr] |
Datum: 11.07.2010 14:58 Uhr
Der
Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 07.Juli 2010 in
seiner Sitzung die Einwilligung zur Aufhebung der qualifizierten
Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm (MAP) erteilt. Damit ist der
Weg frei, die bislang gesperrten Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro
in diesem Jahr für die weitere Förderung der erneuerbaren Energien im
Wärmemarkt zu nutzen. Das Förderprogramm für kleine Anlagen der
Kraft-Wärme-Kopplung (Mini-KWK) bleibt aber weiterhin ausgesetzt.
In der Praxis bedeutet dies nun, dass der am 3. Mai 2010
verkündete Programmstopp für das Marktanreizprogramm sofort aufgehoben
wird. Mittel in Höhe von 115 Millionen Euro stehen somit wieder zur
Verfügung. Auf 380 Millionen Euro beläuft sich die Gesamtförderung
damit in diesem Jahr. ... [mehr] |
Datum: 19.03.2013 12:06 Uhr
Der Trend zur nachhaltigen Energiegewinnung scheint seit Jahren aktuell und in aller Munde zu sein. Aber wieso entscheiden sich immer Menschen für diese Investition? ... [mehr] |
Datum: 04.05.2010 20:25 Uhr
Der Deutsche Bundestag hatte mit dem Bundeshaushalt 2010 eine qualifizierte Haushaltssperre beim Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien beschlossen. Das Bundesumweltministerium hat sich in den vergangenen Wochen intensiv um eine Aufhebung dieser Haushaltssperre bemüht und einen entsprechenden Antrag beim Bundesfinanzministerium gestellt. Die Weiterleitung dieses Antrags an den Haushaltsausschuss wurde vom Bundesfinanzministerium jetzt abgelehnt. ... [mehr] |
Datum: 11.03.2010 10:20 Uhr
In
der Diskussion um die jüngsten Preiserhöhungen vieler Stromversorger
werden häufig die Erneuerbaren Energien als Kostentreiber gebrandmarkt.
In einem Pressegespräch analysierten vor kurzem Experten aus
Wissenschaft und Verbänden die Entwicklung der Strompreise. Dabei wurde
deutlich, dass der Beitrag der Erneuerbaren Energien zu den
Preissteigerungen marginal ist. Die Umlage für den Ausbau der
Erneuerbaren Energien wird laut Prognose der Stromwirtschaft im
laufenden Jahr rund 2 Cent je Kilowattstunde betragen. Das bedeutet
einen Anstieg um etwa 0,9 Cent gegenüber 2009. ... [mehr] |
|

|
 |
Grundpaket GP1 |
|
| |