|
Wählen Sie eine Seite: 1
2
|
Datum: 25.06.2014 12:39 Uhr
Im Zuge der Energiewende setzen immer mehr Hauseigentümer auf Solarstrom, den sie mithilfe einer Photovoltaikanlage auf ihrem Dach selbst produzieren können. Wer hingegen nur Besitzer einer Mietwohnung ist, hatte bislang das große Nachsehen – damit ist jetzt Schluss! Sogenannte Mini-Solarsysteme können auch ohne Dach ihren eigenen Strom erzeugen. ... [mehr] |
Datum: 11.12.2011 9:49 Uhr
Solaranlagen gehören zu den erneuerbaren Energien, die in den letzten Jahren mit immer größerer Geschwindigkeit ausgebaut wurden. Der Anblick der Photovoltaikanlagen auf vielen Dächern ist inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Bisher konnten sich die Besitzer bei der Aufstellung darauf verlassen, dass der Bund kräftig mithilft. Das galt sowohl für die Kosten der Anschaffung als auch für attraktive Einspeisevergütungen. Doch hiermit scheint es nun vorbei zu sein, denn die Koalition aus CDU/CSU und FDP plant ab dem nächsten Jahr anscheinend drastische Kürzungen bei der Förderung der Solarenergie.
... [mehr] |
Datum: 14.05.2011 12:58 Uhr
Solarenergie mit der eigenen Photovoltaikanlage nutzen
Sonnenenergie ist unbegrenzt verfügbar und es lohnt sich diese zu nutzen. Die aktuelle Entwicklung hin zu einem völligen Ausstieg aus der Atomenergie wird diesen Markt weiter wachsen lassen. Auch Privatpersonen können hiervon profitieren, wenn sie ihre Immobilien mit Photovoltaikanlagen ausstatten. ... [mehr] |
Datum: 04.05.2010 20:25 Uhr
Der Deutsche Bundestag hatte mit dem Bundeshaushalt 2010 eine qualifizierte Haushaltssperre beim Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien beschlossen. Das Bundesumweltministerium hat sich in den vergangenen Wochen intensiv um eine Aufhebung dieser Haushaltssperre bemüht und einen entsprechenden Antrag beim Bundesfinanzministerium gestellt. Die Weiterleitung dieses Antrags an den Haushaltsausschuss wurde vom Bundesfinanzministerium jetzt abgelehnt. ... [mehr] |
Datum: 10.02.2010 11:36 Uhr
Ein klares Nein zur geplanten Kürzung der Solarförderung ist das
Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage, die Infratest dimap
im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
durchgeführt hat. Danach sind 84 Prozent der deutschen Bevölkerung
gegen die vom Bundesumweltminister geplante, sofortige und deutliche
Absenkung der Solarstromförderung. ... [mehr] |
Datum: 31.01.2010 11:01 Uhr
Deutschland
hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum internationalen
Spitzenstandort für Solartechnik entwickelt. Innovationskraft und
nachhaltige Standortpolitik der deutschen Unternehmen haben die Branche
erfolgreich durch das Krisenjahr gebracht. Neben sicheren
Arbeitsplätzen erwirtschaftet die Branche seit Jahren Steueraufkommen
in Milliardenhöhe. Nun drohen weitere, außerplanmäßige Fördersenkungen
dem Technologieboom ein Ende zu bereiten. ... [mehr] |
Datum: 17.01.2010 16:07 Uhr
Nach
Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. lässt sich Solarstrom
bereits in vier Jahren auf deutschen Dächern zu Kosten erzeugen, die
dem Niveau herkömmlicher Verbraucher-Stromtarife entsprechen. Möglich
wird dies durch Erfolge bei der Kostensenkung, durch die
Weiterentwicklung der Technologie und durch einen beschleunigten
Photovoltaik-Marktausbau. Auch die hohe Investitionsbereitschaft der
Bürger trägt maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der Solarenergie
bei. Die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger ist nach einer neu
veröffentlichten FORSA-Umfrage bereit, deutlich mehr Geld für die
Markteinführung von Solarenergie zu zahlen. ... [mehr] |
Datum: 02.06.2009 15:17 Uhr
Trotz der Weltwirtschaftskrise blickt die deutsche Solarbranche relativ
optimistisch in die Zukunft. Der überwiegende Teil der Solarunternehmen
rechnet bereits in den nächsten Monaten mit einer spürbaren
Marktbelebung und erwartet in den nächsten Jahren ein starkes
Marktwachstum. Das gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)
heute anlässlich der Eröffnung der weltweit größten Solartechnik-Messe
„Intersolar“ in München bekannt. ... [mehr] |
Datum: 22.03.2009 15:10 Uhr
Raphael
van Hövell gehört zu den ersten Anlagenbetreibern in Deutschland, die
ihre Solarstromanlage mit dem neuen Selbstverbrauchertarif des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) finanzieren. Die Bundesregierung
hat die neue Vergütungsart mit der EEG-Novelle am 1. Januar diesen
Jahres für Solarstromanlagen bis 30 Kilowatt Leistung eingeführt. Für
jede selbst genutzte Kilowattstunde erhalten Anlagenbetreiber 20 Jahre
lang 25,01 Cent. Zusätzlich sparen sie die Kosten für den
Haushaltsstrom ein ... [mehr] |
Datum: 04.11.2008 14:09 Uhr
Bereits zum 1. Januar 2009 soll eine neue, von den Netzbetreibern beschlossene Richtlinie für das Mittelspannungsnetz in Kraft treten. Doch diese widerspricht nach Recherchen der Solarthemen den Entwicklungen der Solartechnik in den vergangenen Jahren, die auf möglichst effiziente Anlagen zielt. Diskutiert werde zudem noch die Richtlinie für den Niederspannungsbereich. Inzwischen hätten auf Betreiben der Bundesnetzagentur allerdings auch die Hersteller von Solarstromanlagen ein Wort mitzureden. Ginge es allein nach den Netzbetreibern, dann müssten selbst kleine Photovoltaik-Wechselrichter, wie sie in Solarstromanlagen auf Wohnhäusern eingesetzt werden, künftig in der Lage sein, die Spannung im Netz zu stabilisieren. ... [mehr] |
|

|
 |
Grundpaket GP2 |
|
| |