|
Nutzung von Solarwärme wächst über 50 Prozent am Markt
Datum: 25.08.2008 8:50 Uhr
Im ersten Halbjahr 2008 wurden in Deutschland rund 60.000
Solarheizungen verkauft. Nach Angaben des Bundesverbandes
Solarwirtschaft (BSW-Solar) stieg die Nachfrage gegenüber dem
vergleichbaren Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent. Ursache für die
stark zunehmende Nachfrage nach Solarkollektoren ist nach
Verbandseinschätzung die Belastung der Verbraucher durch die rasant
gestiegenen Öl- und Gaspreise. Verbesserte staatliche Förderkonditionen
hätten die Nachfrage weiter angeheizt.
Im Neubau wird die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien ab dem 1.
Januar 2009 zur Pflicht. Über das Marktanreizprogramm der
Bundesregierung wird der Einbau von Heizungen auf der Basis
regenerativer Energien weiterhin großzügig gefördert. Insgesamt stehen
bis zum Jahr 2012 jährlich finanzielle Mittel von bis zu 500 Millionen
Euro zur Verfügung.
Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar: „Die kommende
Heizperiode könnte für viele Verbraucher so teuer werden wie nie zuvor.
Deshalb fliegen jetzt immer mehr alte Heizkessel aus dem Keller und
werden durch moderne Solarheizungen ersetzt. Das Überschreiten der 100
Dollar-Marke beim Ölpreis hat viele Verbraucher geweckt. An
Solarenergie und Energiesparen führt kein Weg vorbei.“
Das Bundesumweltministerium fördert Solarheizungen als eine technisch
ausgereifte Möglichkeit, mit der Kraft der Sonne Warmwasser und
Raumwärme zu erzeugen und damit die Abhängigkeit von Öl und Gas
deutlich zu reduzieren. Insgesamt nehmen nach Angaben des BSW-Solar
bereits drei Millionen Menschen in Deutschland die Energiegewinnung
selbst in die Hand. Sie wohnen in Häusern mit einer Solaranlage und
nutzen Solarenergie für die Wärme- oder Stromgewinnung.
Um den Verbrauchern den Umstieg auf eine neue Heizungsanlage zu
erleichtern, bezuschusst die Bundesregierung regenerative
Wärmetechnologien im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien seit
Jahresbeginn mit erhöhten Investitionskostenzuschüssen. Beim Austausch
einer alten Heizung durch eine effiziente Solarheizung mit 15
Quadratmetern Kollektorfläche winken einem Eigenheimbesitzer Zuschüsse
von bis zu 3 400 Euro.
„Bei der solaren Heizungsmodernisierung kann der Brennstoffbedarf
häufig halbiert werden“, so Körnig. „Ist die Anlage einmal in Betrieb,
gibt’s die Sonnenwärme zum Nulltarif. Das macht sich auf der
Heizkostenabrechnung bemerkbar und freut die Haushaltskasse.“ Derzeit
liegen die Heizölpreise rund 40 Prozent höher als noch vor einem Jahr.
Eine Entspannung bei den Energiepreisen sei nicht in Sicht, so das
jüngste Energiemarktbarometer des Zentrums für Europäische
Wirtschaftsforschung. So würden die Preise fossiler Energieträger auch
weiterhin langfristig steigen. Die Energieexperten rechnen insbesondere
mit einem kurzfristigen Anstieg der Gaspreise.
|
verfügbar in:
Solarthermie Regenerative Energien |
  |
|

|
 |
Ergänzungspaket EP2 |
|
| |