|
Wählen Sie eine Seite: 1
2
3
4
5
6
7
8
|
Datum: 02.09.2008 9:44 Uhr
In den vergangenen zwei Jahren sanken die Preise von Solarstromanlagen in Deutschland um 15 Prozent. Während ein Photovoltaik-System 2006 noch rund 5.000 Euro kostete, verringerte sich der Peis für fertig installierte Solaranlagen bis ins zweite Quartal 2008 auf durchschnittlich 4.275 Euro je Kilowatt zuzüglich Umsatzsteuer. ... [mehr] |
Datum: 02.09.2008 9:09 Uhr
Im Stromsektor ist mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein entscheidender Baustein der Meseberg-Beschlüsse umgesetzt. „Mit dem neuen EEG hat die Erneuerbare-Energien-Branche klare Investitionsbedingungen. Der Ausbau der klimafreundlichen Stromversorgung kann weiter gehen“, ist Dietmar Schütz überzeugt. Mit dem neuen EEG will die Bundesregierung bis 2020 einen Anteil Erneuerbarer Energien von mindestens 30 Prozent (2007: 14,2 Prozent) erreichen. ... [mehr] |
Datum: 25.08.2008 8:50 Uhr
Im ersten Halbjahr 2008 wurden in Deutschland rund 60.000
Solarheizungen verkauft. Nach Angaben des Bundesverbandes
Solarwirtschaft (BSW-Solar) stieg die Nachfrage gegenüber dem
vergleichbaren Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent. Ursache für die
stark zunehmende Nachfrage nach Solarkollektoren ist nach
Verbandseinschätzung die Belastung der Verbraucher durch die rasant
gestiegenen Öl- und Gaspreise. Verbesserte staatliche Förderkonditionen
hätten die Nachfrage weiter angeheizt. ... [mehr] |
Datum: 22.08.2008 7:42 Uhr
Heiz- und Stromkosten sowie
Aufwendungen für Kraftstoffe erhöhten sich für die Privathaushalte in
Deutschland bereits in den Jahren 2002 bis 2006 um insgesamt rund 28%.
Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) aus den aktuell
ausgewerteten Daten der Laufenden Wirtschaftsrechnungen mit.
Unter Einbeziehung der Preisentwicklung seit 2006 und unter der
Annahme, dass die privaten Haushalte ihren Energieverbrauch unverändert
beibehalten hätten, wären die Energieausgaben von 2006 bis Juli 2008 um
weitere 21% gestiegen. ... [mehr] |
Datum: 21.08.2008 8:38 Uhr
Die Europäische Kommission hat die Richtlinien zum Marktanreizprogramm
für erneuerbare Energien vom 5. Dezember 2007 genehmigt. Damit ist nun
der Weg frei für die Förderung aus dem Marktanreizprogramm und für die
Öffnung des KfW-Programms Erneuerbare Energien für besonders
förderwürdige große Anlagen. Die Genehmigung wird schnellstmöglich
umgesetzt: Im KfW-Programm Erneuerbare Energien können ab dem 1.
September 2008 Anträge - in der Regel über die Hausbanken - gestellt
werden ... [mehr] |
Datum: 11.08.2008 14:42 Uhr
Der Energieeinsparung im Gebäudebereich kommt im Hinblick auf die Ziele
des Klimaschutzes eine zentrale Rolle zu. So stellt die Bundesregierung
im Rahmen ihres CO2-Gebäude- sanierungsprogramms weitere 500 Millionen
Euro zur Verfügung. Tiefensee: "Unser CO2-Gebäudesanierungs- programm
ist ein Riesenerfolg, die Nachfrage nach Fördermitteln sehr viel höher
als ursprünglich angenommen. Hauseigentümer und
Wohnungsbaugesellschaften investieren mit großem Engage- ment in
Energieeffizienz. Sie zeigen damit eine hohe Verant-
wortungsbereitschaft für den Klimaschutz. Damit wir diese äußerst
erfreuliche Entwicklung auch in der zweiten Jahreshälfte sichern
können, stellen wir nun zusätzlich 500 Millionen Euro für die
Verbilligung von Kreditzinsen und für Investitionszuschüsse zur
Verfügung." ... [mehr] |
Datum: 14.06.2008 13:29 Uhr
Das
neue Gesetz ist Teil des Ende 2007 beschlossenen Klima- und
Energieprogramms. Es benennt verschiedene Maßnahmen zur Erfüllung
dieser Nutzungspflicht. Dazu gehört beispielsweise die Installation
einer Öl-Brennwertheizung in Kombination mit einer Solaranlage. Damit
lassen sich die Anforderungen des EEWärmeG in vielen Fällen
vergleichsweise kostengünstig erfüllen. ... [mehr] |
Datum: 09.06.2008 10:18 Uhr
Am Freitag, dem 6. Juni 2008, verabschiedete der Bundestag mit 413 Ja-Stimmen, 52 Nein-Stimmen und 57 Enthaltungen insgesamt vier Gesetze zur Kraft-Wärme-Kopplung, zum Erneuerbaren Energien-Recht und zur Marktöffnung des Messwesens bei Strom und Gas. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2020 deutlich zu senken. Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird zukünftig gefördert, eine Marktöffnung des Messwesens bei Strom und Gas wurde beschlossen und der Anteil erneuerbarer Energien an der Erzeugung von Strom und Wärme wird deutlich erhöht werden. ... [mehr] |
Datum: 28.04.2008 8:06 Uhr
Noch vor der
Sommerpause wird der Bundestag die dafür entscheidenden
Rahmenbedingungen neu justieren. „Im parlamentarischen Verfahren kommt
es darauf an, nicht hinter die Vorschläge der Bundesregierung
zurückzufallen“, mahnt Dietmar Schütz Konsequenz an. Vielmehr sind noch
einige Nachbesserungen erforderlich. So muss die Novelle des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Preisentwicklungen auf den
Rohstoffmärkten Rechnung tragen und weiteres Wachstum von Wind- und
Wasserkraft, Bio- und Solarenergie sowie Erdwärme ermöglichen. ... [mehr] |
Datum: 18.03.2008 16:09 Uhr
Nach Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik
(AGEE-Stat) haben die erneuerbaren Energien im Jahr 2007 bereits einen
Anteil von 14,2 Prozent am Bruttostromverbrauch erreicht. Das ist ein
Fünftel mehr als im Vorjahr. Allein der Zuwachs eines Jahres reicht
also aus, eine Stadt wie Hamburg mit Strom zu versorgen. ... [mehr] |
|
So |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
|
|
|
|
|
1 |
2
|
3
|
4
|
5 |
6
|
7 |
8
|
9 |
10 |
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16 |
17
|
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
|
|
|
|
|
|

|
 |
Universalregelung UVR1611K |
|
| |